Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2419 120 Masch. zur Holzbearbeit., 40 Masch. für verschied. Zwecke, 350 Elektromotore u. etwa 1600 KW Gesamtleist. Etwa 1900 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 5 034 000 in 2000 Akt. zu RM. 500, 40 000 zu RM. 100 u. 500 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 68. Urspr. M. 600 000; dazu 1907 M. 400 000, 1912 M. 600 000. 1919 weitere Erhöh, um M. 1 600 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 3 200 000. Die G.-V. v. 26./1. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 100 000 in 1600 St-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 26 Mill. in 2000 St.- Akt. zu M. 5000 u. 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon ein Teilbetrag angeb. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu 1000 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5 MWill. (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500 u. 40 000 Akt. zu RM. 100. Das Vorz.-A.-K. wurde von RM. 500 000 auf RM. 34 000 umgestellt u. der Nennwert der Vorz.-Akt. auf RM. 68 abgestempelt; letztere können ab 1925 mit halbjährl. Kündig. aus dem Jahresgewinn mit RM. 200 je Vorz.-Akt. eingezogen werden. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Obl. v. 1908; II. M. 400 000 in 4½ % Obl. v. 1912; III. M. 2 Mill. 5 % Handdarlehnsscheine von 1919. Ende März 1927 noch in Umlauf auf. gewertet RM. 112 934, sämtl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60 fach. St.-Recht in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 1 415 000, Wohnhäuser 290 000, Masch. 600 000, Kräne 95 000, Transmiss. 1, Licht u. Kraft 80 000, Geleise 1, Fahrzeuge 1, Werkz. 1, Gesenke, Vorricht. u. Modelle 3, Einricht. 200 000, Kassa 16 583, Wertp. 58 304, Wechsel abz. Diskont 90 416, (Bürgsch. 541 650), div. Debit. 683 376, Bankguth. 220 240, Vorräte 3 605 568, Verlust 219 306. – Passiva: A.-K. 5 034 000, Anleihen 112 934, Hyp. 725 196, unerhob. Div. 4085, Rückl. 640 000, (Bürgsch. 541 650), Anzahl. 555 547, div. Kredit. 902 039. Sa. RM. 7 973 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Gehälter, Reise 876 920, Steuern einschl. Luxussteuer 355 038, Aufwend. auf Grund der Angestellt.- u. Arb.-Versich.-Gesetze 175 349, Zs. 111 790, Abschr. 188 891, Verlustvortrag vom Vorjahr 17.850. – Kredit: Betriebs- gewinn 1 506 534, Verlust aus 1926/27 219 306. Sa. RM. 1 725 840. Kurs Ende 1913–1926: In Halle: 133, 133*, –, 175, –, 150*, 179.50, –, 940, 5100, 13.25, 72, 28, 83.5 %. In Leipzig Ende 1922–1926: 5250, 13.5, 72, 25, 84 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 8, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 15 %, 40, 500 (= ½¼ % auf Goldmarkbasis M. 5000), 0, 5, 0, 0 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 98 % auf jede Aktie verteilt. Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: 7, 7, 7, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Herm. Traus, -Halle a. S.; Franz Westermann, Ammencorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Kurt Steckner, Stellv. Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S.; Georg Eichhorn, Merseburg; Grosskaufm. Gust. Kreyenberg, Halle a. S.; vom Betriebsrat: Walter Pretzsch. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Metallwerk Hermann Engelhardt Akt.-Ges. in Arnstadt. (In Konkurs.) Am 30./7. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Beeideter Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt i. Thür., Hohe Bleiche, nach dessen Mitteil. v. Dez. 1926 werden nur die vorberechtigten Forder. zum Teil befriedigt. Das A.-K. ist verloren. Am 2./5. 1927 fand der Schlusstermin statt. Lt. Bekanntm. v. 18./5. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vormals Paul Reuss in Artern i. Sa. (Börsenname: Kyffhäuserhütte.) Gegründet: 23./2. 1897; eingetr. 10./5. 1897. Übernahme der Firma Paul Reuss für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch aller Art. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf landwirtschaftl. Masch., wie Motorpflüge, Milchzentrifugen, Kartoffeldämpfer, Jauchepumpen, Schrotmühlen, Kultivatoren, Düngermühlen, Motorlokomobilen u. dergl. Besitztum: Das der Ges. gehörende Grundeigentum in Artern ist 51 632 qm gross, wovon 26 187 qm bebaut sind: Die Anlagen bestehen aus 8 massiven Geb., mehreren Lagerschuppen u. kleineren Geb. für Fabrikat.- u. Lagerzwecke, einem Kessel- u. Masch.-Haus, einer Verzinkerei nebst Klempnerei u. Verzinnerei, einer Sauerstofferzeugungsanlage sowie 8 Wohnhäusern mit 20 Wohnungen. An Masch. sind etwa 600 Arbeits- u. Werkzeugmasch. vorhanden. Die Betriebskraft wird durch 2 Dampfmasch. von 180 u. 150 PS. erzeugt. Verkaufsstellen 152*