Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2421 Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 22./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Nill. in 1000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. in Reichsmark dergestalt, dass die 2000 Stück Aktien über M. 1000 Nennwert auf RM. 600 Nennwert abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000 durch Abstempel. der Akt. zu RM. 600 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Fabrikgebäude 603 700, Wohnhäuser 90 000, Masch. 259 000, Gespanne u. Kraftwagen 25 000, Kassa 3813, Aussenstände 172 720, Vorräte 242 992, Verlust 230 525. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 175 000, R.-F. 82 000, rückst. Div. 120, Kredit. 129 302, Abwickel.-Rückstell. 38 224, Wechselverbindlichkeiten 43 106. Sa. RM. 1 667 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 683, Verlust aus 1925 3194, Betriebs- Verlust 1926 179 647. – Kredit: Verlust RM. 230 525. Bilanz am 1. Jan. 1927 (nach Herabsetz. des A.-K.): Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Fabrikgeb. 603 700, Wohnhäuser 90 000, Masch. 259 000, Gespanne 25 000, Kassa 3813, Aussen- stände 172 720, Vorräte 242 992. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 175 000, R.-F. 51 474, rückst. Div. 120, Verbindlichkeiten 129 302, Rückstell. 38 224, Wechselverbindlichkeiten 43 106. Sa. RM. 1 437 227. Dividenden 1913–1926: 9, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 45, 40, 340 %, RM. 10, 3, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Hans Billeter, Ing. Georg Billeter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben ; Stellv. Reg.-Rat Dr. Härtel, Gotha; Bank-Dir. Paul Wittmeyer, Hannover; Rentner R. Stegelitz, Aschersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben Aschersl. Bank. Trumann Werke Akt.-Ges. in Aschersleben, Heinrichstr. 13a. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Geldschrankfabrikation u. Motorenbau. Kapital: RM. 200 000. Ursprünglich M. 4 000 000 in 4000 Inhaber-Aktien, übernommen von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Will. auf RM. 320 000 in 4000 Aktien zu RM. 80. Die G.-V. v. 22./3. 1927 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf RM. 80 000 u. gleichzeitig Wiedererhöh. um RMI. 120 000 u. zwar in 1200 ab 1./5. 1927 div.-ber. Aktien zu RM. 100, von denen den Aktion. RM. 100 000 im Verh. 4: 1 zum Kurse von 110 % angeb. wurden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Über die Bild. sonstiger Rück- lagen, die Höhe der Div., Zuwend. an Angestellte u. Wohlf.-Einricht., sowie über einen Vortrag auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. 10 % Tant. an A.-R. nach Abzug sämtl. Abschr., Rückl. u. der Div. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 360, Masch. 54 900, Fabrikinv. u. Werkz. 7450, Pferde u. Wagen 600, Waren 134 350, Büroinv. 2, Betriebsmaterial. 87 887, Debit. 48 385, Kassa 108, Bürgschaft 3000, Verlust 131 518. —– Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 15 840, Akzepte 127 839, Kredit. 152 474, Rückstell. für dub. Forder. 8409, Bürgschaft 3000. Sa. RM. 627 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: De bet: Abschr. u. Rückstell. 24 532, Betriebsunk. 166 913, Handl.-Unk. 142 679. – Kredit: Gewinnvortrag 2277, Warenrohgewinn 200 329, Verlust 131 518. Sa. RM. 334 125. Kurs Ende 1926: 20 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1921/22–1925/26: 12½, 1500, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Trumann, Fabrikdir. Alfred Haeder, Aschersleben. Aufsichtsrat: Bankier Nikolaus Rasmussen, Bankdir. Paul Wittmeyer, Oberbürgermstr. Dr. Bunde, Fabrikdir. H. Billeter, Max Breitschuh, Aschersleben. Zahlstelle: Aschersleben: Ascherslebener Bank Rasmussen & Co. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Burbaum in Augsburg, Hindenburgstr. 17. Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Spezialitäten: Futterzubereitungs- u. Ernte-Masch., Dreschmasch. a. Art, Düngerstreuer, Säemasch., Häckselmasch. u. Hackmasch. Besitztum: Die vorm. den Firmen Magnus Epple, Carl Epple und E. Buxbaum gehör. Maschinenfabriken. 1922 Erricht. eines zweiten Werkes in Augsburg, Haunstetter 31