= ac 2422 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Strasse für Verleg. der Holzbearbeit.-Werkstätten, des Dreschmaschinenbaues u. des bisher. Holzlagerplatzes aus Kissing. Die Ges. unterhält Verkaufs-Fil. mit Reparaturwerkstätte in Breslau, Donauwörth, Ingolstadt, Landshut, Mindelheim, Nürnberg, Pfaffenhofen a. d. Ilm, Ulm a. D., Traunstein u. Weilheim, sämtlich in eigenen Anwesen untergebracht. Kapital: RM. 3 056 800 in 76 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 600 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 28. A.-K. bis 1908 M. 2 Mill. 1908 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 um M. 3 Mill., 1921 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10fach. St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 44 Mill. in 44 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 32 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 15 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 76 600 000 auf RM. 3 056 800 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 28 ermässigt wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel fand bis 31./12. 1924 bei den Zahlstellen statt. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914–1925: 92*, –, 90, –, 95*, 94, 97, 95, 100, —, 10, * 3 Notiz 1926 eingestellt. Gekündigt zum 31./7. 1926. Coupon Nr. 74 P. 1./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 für die Abschn. über PM. 20. Il. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920. Keine hypo- thekarische Sicherheit. Einreich.-Frist zur Aufwert.: 15./4. 1926. Zahlstellen: wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914–1926: 99*, –, 92.50, –, 98*, 97.50, 101.25, 100, 105, –, 10, 7, 70 % Coupon Nr. 28 per 1./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 für die Abschnitte über PM. 22.50. III. M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1920, Stücke à M. 1000 aufgewertet auf RM. 9.35, lautend auf Bankhaus Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 durch jährl. Auslos. von mind. M. 50 000 u. höchstens M. 150 000. Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Kurs in Augsburg Ende 1920–1926: 102, 100, –, 105, –, 0.25, 0.5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. auf alle Aktien, Überrest nach G.-V.-B. Die A.-R.-Mitgl. beziehen unter An- rechnung auf ihre Tant. ein jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 1 658 396, Einricht. 1 150 810, Hyp.- Disagio 167 000, Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 58 100, Debit. 968 125, (Avale 57 500), Vor- räte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 2 834 267. – Passiva: A.-K. 3 056 800, R.-F. 400 000, Hyp. u. Teilschuldverschr. 1 663 950, (Genussrechte der Altbes. von Schuldverschr. 123 750), Div. 2557, Oblig.-Zinsen 1279, Warenschulden 275 787, Bankschulden 1 021 667, Rückst. für Steuern, Versich., Vergüt. u. dgl. 178 250, (Avale 57 500), Wohlfahrts-F 150 000, Gewinn 86 406. Sa. RM. 6 836 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten, Löhne u. Gehälter 2 265 445, Steuern u. soziale Lasten 227 719, Amortis. für 1926 160 050, Gewinn 86 406. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 68 947, Fabrikat. 2 670 675. Sa. RM. 2 739 622. Kurs Ende 1913–1926: 220, –*, –, 225, –, 200*, 248, 360, 1090, 7100, 5.5, 90, 28, 75.5 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1926: 16, 8, 12, 14, 15, 15, 15, 15, 30, 50, 0, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: 6, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pöppelmann, Dir. Max Brückner. Prokuristen: Stellv. Dir. Georg Renkel, Betr.-Dir. Theodor Stephan, Obering. Josef Haible, Josef v. Haase, Fritz Strauch, Obering. Ludwig Hofer. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Ed. A. Scharrer, Bernried; Komm.-Rat Arnold Maser, Bank-Dir. Max Enzensberger, Komm.-Rat Benno Klopfer, Gen.- Dir. Paul Klumpp, Cannstatt; Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Geh. Landesökonomie- Rat Clemens Löweneck, Rechtsanwalt Dr. Valentin Stolz, Gen.-Dir. a. D. Dr. Gustav ter Meer, München; Georg Fürst Fugger v. Babenhausen, Wellenburg; Friedrich Graf zu Ortenburg, Bayerhof; vom Betriebsrat: J. Deubler, G. Greissel. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bk., Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Bemberg Maschinenbau Akt.-Ges., Barmen-Langerfeld. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 25./4. 1923 in Lennep, 2./3. 1925 in Barmen. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Textilmaschinen u. Apparaten für Kunstseidefabrikation. 3