=―――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2423 Kapital. RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 17 500 u. weitere Erhöh. um RM. 582 500 auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 106 000, Gebäude 195 808, Masch., Werkz. u. Geräte 83 668, Patente 1, Kassa, Giro, Postscheck 3885, Bank 156 109, Debit. 109 222, An- zahl. a. Lieferanten 1286, Bestände 87 837. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 62 098, Rück- stell. 55 658, Anzahl. von Kunden 4122, Gewinn 21 938. Sa. RM. 743 818. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 249 291, Steuern 22 141, soziale Lasten 18 169, Patentgebühren u. Lizenzen 8376, Abschreib. a. Anlagen 95 603, Verluste 40 508, Verlust 1925 35 280, Gewinn 21 938. Sa. RM. 491 309. – Kredit: Betriebsgew. RM. 491 309. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Otto Frese. Prokuristen: R. Rosenstengl, W. Mais. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Stellv. Fabrikant Abraham Frowein, Gen.-Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Gen.-Dir. Wilhelm Langenbruch, Carl Benrath, Dr. Otto Schwarzschild, Barmen, Dr.-Ing. Eduard Boos, Oberbruch, Bz. Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ex-Ven-Werke Akt.-Ges., in Liquid., Barmen. Leimbacher Str. 83/95. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Ing. Heinrich Augustin, Düsseldorf. Nach einer Aufforder. v. 21./1. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Einspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Metallwalzwerke Erbslöh Akt.-Ges. in Pan (Barmen-Wupperfeld.) Gegründet: 1842; als Akt.-Ges, eingetr. 20./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete von 1842 bis 1920 Julius u. August Erbslöh. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. Vertrieb von Metallblechen, Drähten, Pressteilen u anderen Walzwerkserzeugnissen. * Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 948 245, Bar u. Wechsel 25 594, Waren u. Vorräte 564 717, Verlust 11 555. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 632 728, Guth. der Familie 367 384. Sa. RM.-1 550 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Steuern RM. 1 200 153. – Kredit: Vortrag 3341, Warenrechn. 1 185 255, Verlust 11 555. Sa. RM. 1 200 153. Dividenden 1920–1926: 20, 20, 30, 0, 8, 4, 0 %. Direktion: Walter Erbslöh, Jul. Erbslöh jun., Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Ing. Hugo Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Regierungs-Vize-Präsident Dr. Ewald Erbslöh, Potsdam; Komm.-Rat Carl Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Fabrikant Arthur Erbslöh, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siller & Jamart Akt.-Ges., Barmen, Horather Str. Gegründet. 13./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. (Firma bis 18./11. 1922: Barmer Dampf- kessel-Fabrik A.-G.; sie ist aufgelöst u. auf die obige neue Firma übergegangen). Gründer: S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Dampfkesseln aller Systeme, Überhitzern, Vorwärmern u. schmiede- eisernen Apparaten aller Art. Die Ausführ. von Eisenkonstrüktionen sowie der Handel mit den angegebenen Gegenständen. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 166 000, Geb. 216 200, Masch. 79 600, Gleis- anlage 8000, Brückenwage 4000, Modelle 4050, Mobil. 5000, Werkz. 12 500, Kassa 3224, Waren- vorräte 82 992, Debit. 143 500, Aufwert.-Ausgleich-Konto 37 180, Verlust 38 998. – Passiva: A.-K. 500 000, Guth. der früheren Besitzer 57 452, Warengläubiger inkl Anzahl. 63 869, Banken 124 063, Akzepte 10 000, Res. u. Gewinn 1925 4680, Berufsgen. Steuer usw. 4000, Aufwert.-Hyp. 37 180. Sa. RM. 801 245. Sabsssk