2424 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 385 225, Steuern 14 608, Abschr. 17 725. – Kredit: Warenrohgewinn 378 561, Verlust 38 998. Sa. RM. 417 560. Dividenden 1922–1926. ? %. Direktion. Fabrikant Heinr. Siller, Fabrikant Max Siller, Barmen. Aufsichtsrat. Fabrikant Walter Siller, Barmen; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elber- feld; Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sohl & Fischer, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Barmen, Schwelmer Strasse 51. Die G.-V. v. 21./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Sohl, Barmen. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 12./5. 1927 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges. in Barnsdorf bei Nürnberg. Gegründet. 7./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 21./7. 1926 in Rednitzhembach. Zweck. Herstell. von Metallfolien jegl. Art u. ähnl. Gegenstände sowie von Isolatoren- stützen u. sonst. Freileitungsmaterial, die Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metallind. u. die Betreibung der damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. die Übernahme u. die Fortführ. der unter den Firmen Fränk. Metallwerk G. m. b. H. in Rednitzhembach bei Nürnberg u. Metallwalzwerk Hans Merkel in Bernlohe b. Roth betrieb. industr. Unternehm. Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 80 u. 126 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1371 Inh.-Akt. u. 129 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 300 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000 in 2871 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 21./7. 1926 beschloss die Umwandl. der Namens- Vorz.-Akt. in Inhaber-St.-Akt., die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 24 000 durch Zus.-legung der Aktien 10: 1. Erhöh. des A.-K. um RM. 126 000 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 126 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000 zum Nennbetrag. Die neuen Akt. sind von der Fa. Bronze- farbenwerke A.-G. vorm. Paul Schlenk in Barnsdorf übernommen worden, welche Forde- rungen an die Ges. in Höhe von RM. 126 000 einlegte. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1926: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 163 000, Masch. 86 907, Werkz. 600, elektr. Lichtanl. 6900, Utensil., Fuhrpark u. Pferde 1235, Vorräte 21 727, Kassa 236, Schuldner u. Bankguth. 41 353. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 4902, Gläubiger 166 540, Reingewinn 517. Sa. RM. 321 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Steuern u. Abgaben usw. 27 733, Abschr. 10 449, Reingewinn 517. Sa. RM. 38 700. – Kredit: Rohgewinn RM. 38 700. Dividenden: 1923/24–1925/26: Je 0 %. 1926 (9 Mon.): 0 %. Direktion. Hans Merkel sen., Bernlohe; Arthur von Schlenk-Barnsdorf; Stellv. Wilhelm von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf. Aufsichtsrat: Rudolf Plochmann, Hüttenbach; Carl Finck, Frankf. a. M.; Frau Caroline v. Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bautzner Stanz- und Emaillirwerk Akt.-Ges. in Bautzen, Preuschwitzer Str. 6/12. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. gefalzter u. gestanzter emaillierter Blechgeschirre u. ähnl. Waren. Kapital. RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, den bisher. Vorz.- Aktionären 2: 1 zu 300 % plus Steuer angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 23 Mill., davon jedoch nur begeb. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 17 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., nach 4 % St-Akt.-Div., Rest Super-Div. an alle Aktien oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 135 400, Masch. u. Werkzeuge 28 500, Inv. 3400, Kassa 2027, Wechsel 226, Postscheck 151, Eff. 27, Debit. 105 044, Fabrikations- vorräte 150 302, Disagio 8478, Verlust 91 515. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 5000, Uber- gangs-K. 9316, Kredit. einschl. Banken 144 460, Hyp. 68 496, Akzepte 12 800. Sa. RM. 580 073.