Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2425 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. der Löhne, Steuern usw. 371 318, Abschr. 15 265. – Kredit: Vortrag aus 1925 2203, Fabrikationsbruttogewinn 292 863, Verlust 91 515. Sa. RM. 386 583. Kurs Ende 1925–1926: 25, 21 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1922/23: 50 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Joh. Müller, Stellv. Kaufm. Ehrh. Dolze, Techn. Rud. Stelzer, Bautzen. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. J. Reichert, Bautzen; Stellv. Prof. Dr. Hugo Haupt, Bank-Dir. H. Melching, Bautzen; Rittergutsbes. E. Querner, Schellerhau; vom Betriebsrat: G. Säuberlich, M. Noack. Zahlstellen: Bautzen: Ges.-Kasse, Städte- u. Staatsbank der Oberlausiz; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt u. deren Fil. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen, Strehlaer Str. 7. Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. 1919–1920 wurde das Werk vollständig umgebaut und modernisiert. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf 280 000 reduziert. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1917 um M. 380 000 (auf M. 660 000) in 380 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben an E. G. Heydemann in Bautzen zu 105 %, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./9. 1920 um M. 1 340 000 in 1340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 149.25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300 umgestellt worden. Anleihe: RM. 4228.20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 5 % Schuldverschr. v. April 1922 zu M. 1000, rückzahlb. zu 102 % mit 15 % aufgewertet = RM. 4228.20. Tilg. durch Auslos. ab 1927 im April auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bautzen: G. E. Heydemann u. dessen Fil. Gekünd. zum 1./7. 1926. Einlös.betrag RM. 1.87 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 128 828, Gebäude 402 500, Masch. 116 565, Werkz. 12 288, Einricht. 9673, Licht- u. Kraftanlage 32 817, Heizung 23 130, Fabrik-Inv. 4056, Fernsprech-Anl. 2044, Modelle 2970, Fuhrwesen 8600, Patente 15 172, Betriebsvorräte 100 398, fert. u. halbfert. Masch. 201 095, Debit. 249 287, Kassa 2213, Postscheck 954, Wertp. 690, Wechsel 2434, Verlust 103 999. – Passiva: A.-K. 900 000, Schuldverschr. 1918, R.-F. 105 092, Kredit. 258 431. Hyp. 146 778, Rückstell. auf Kredit. 5000, Übergangsbuchungen 2496. Sa. RM. 1 419 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 157, Unk. 50 517, Gehälter 130 000, Zs. 3055, Hyp.-Zs. 12 312, Reisespesen 7708, Steuern u. Abgaben 17 905, Angest.-Versich. 2449, uneinbringl. Forder. 13 023, Rückst. auf Debit. 5000, Abschr. 36 756. – Kredit: Betriebs- gewinn 197 886, Verlust 1925: 23 157, do. 1926: 80 842. Sa. RM. 301 885. 9 „ 1913/14–1923/24: 4, 0, 8, 12, 10, 7, 7, 10, 15, 500, 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. V.: 4 J. (K.). Direktion: Kurt Werner. Verwaltungsrat: Vors. Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen; Fabrikdir. A. Heydenreich, Dresden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Herrmann, Prok. Conrad Barthel, W. Britze, Bautzen; vom Betriebsrat: Max Wappler, Arthur Pilz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau, Zittau, Schirgiswalde, Hoyerswerda: G. E. Heyde- mann u. dessen Fil. Johne-Werk Grafische Maschinen-Akt.-Ges. in Bautzen, 5 Schäfferstr. 44. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Firma bis 14./5. 1923: Bautzner Industriewerk. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Masch., für Buch- u. Offsetdruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen „Monopol“ u. „Tip Top“, Schnell- schneidemasch. ,Perfectaé, Räderschneidemasch., Offsetmasch. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1916 um M. 250 000, 1920 M. 1 Mill. in 1000 Aktien angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Die G.-V. v. 22./5. 1924 unverändert auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Abstempel. frist 31./10, 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.