Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Betriebsanl. 1 536 130, Werkz., Modelle u. Formen 1, Patente 1, Inv. 1, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 129 463, Debit. 1 647 861, Waren 1 804 649. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 56 117, Bankschulden 3 000 000, Akzepte 165 782, Kredit. 788 474, Gewinn 7732. Sa. RM. 5 118 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 702 451, Zs. 412 467, Steuern u. soziale Lasten 357 571, Abschr. 170 683, Gewinn 7732. – Kredit: Gewinnvortrag 14 091, Brutto- überschuss 1 636 814. Sa. RM. 1 650 906. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Eduard Funke, Fabrikdir. Franz Beck, Erfurt; Dir. Max Wundermacher, Stellv. Dir. K. Bünger, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dr. August Elfes, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Ing. Hans Hartmann, Dr. Heinr. Peierls, Baurat Karl Janisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agewa Akt. Ges. für Edelmetallwaren- u. Juwelenhandel in Berlin W 35, Magdeburger Str. 14. Nach einer amtl. Aufforderung vom 22./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Arbeitsgemeinschaft vereinigter Zivilingenieure in Berlin. Lt. Bekanntm. v. 21./2. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlösch. am 2./4. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Amateur-Kino-Kamera, Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Büromaschinen-Erneuerung, Berlin. Gegründet: 5./2. 1925; eingetr. 21./3. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erneuerung, Erhalt. u. Ersatz von Büromaschinen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 430, Debit. 9000, Kap.-Einzahl. 37 500, Verlust 3069. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 351, Debit. 9000, Kap.-Einzahl. 37 500, Verlust 78, Verlustvortrag 3069. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion: Friedr. Höhne. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens bisher nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Metallwerte in Berlin W. 66, Mauerstr. 61/65. Gegründet: 1882. Firma bis 27./6. 1924: Grundrenten-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, vorzugsweise im Metallfach, Finanzierung ihrer Geschäfte sowie alle Handlungen, die mit dieser Tätigkeit in Ver- bindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind (früher Terrainges., Terrains vollständig verkauft). Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 2./10. 1923 erhöht um M. 18 536 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von M. 20 000 000 auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu KM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Tant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten J ahresgewinnes betragen.