2428 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 32 644, Hyp. 1, Wertp. u. Beteil. 4 879 567. Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 4 564 561, Reingewinn 47 650. Sa. RM. 4 912 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 417 122, Unk. u. Steuern 8405, Reingewinn 47 650. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 1360, Bruttogewinn 471 818. Sa. RM. 473 178. Dividenden 1913–1926: 1, 1, 2, 1, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Prasse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Oberlandesgerichtspräsident a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. Adolf Ratjen, Düsseldorf; Dir. Dr. Richard Merton, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Akt.-Ges. für Technik und Wirtschaft in Berlin, Linkstrasse 25. Nach einer amtl. Aufforderung v. 13./1. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. für den Vertrieb technischer Artikel, Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akuba Akt.-Ges. für Industriewerte, Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 18./7. bezw. 27./10. 1919; eingetragen im J. 1920. Firma bis 13./7. 1921: Autogen Schweisswerk, Seliger, A.-G.; dann bis 15./12. 1923: Akuba Akt.-Ges. für Blech- bearb. u. Apparatebau mit Sitz in Dortmund. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Verwalt. von Industriewerten, insbes. auf dem Gebiet der Abwrack-Industrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./1. 1920 M. 200 000, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./4. 1920 noch M. 500 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1921 wurde das A.-K. auf M. 200 000 zus.gelegt u. um M. 1 800 000 auf M. 2 Mill. erhöht. Lt. G.-V. vom 2./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kontokorrent 18 080, Verlust 3219. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. 1300. Sa. RM. 21 300. Verlust 3219. Sa. RM. 4289. Dividenden 1919/20–1925/26: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Kubatz, Berlin. Prokurist: Fr, Priestoph, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Körner, Berlin; Diedrich Kriete, Bremen; E. Kubatz, Berlin- Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albatroswerke Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 40. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweigniederlass. in Berlin-Johannisthal. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Flugzeugbaues, besonders nach dem Typ Albatros, u. des Maschinenbaues sowie die Tätigung sämtlicher damit zus. hängen- der Geschäfte, insbes. auch Fortführ. des von der Albatros Ges. m. b. H. in Berlin-Johannistal betriebenen Fabrikunternehmens, das für M. 40 Mill. käuflich übernommen wurde. 1926 wurden die Flugzeugmaterialien der Ges. an eine neu gegründete Ges., die Albatros-Flugzeug- werke G. m. b. H., veräussert, die die Flugzeuginteressen der Albatroswerke übernommen hat. 1927 wurden auch die Grundst. an die neue Ges. abgetreten. Kapital: RM. 1 205 000 in 60 St.-Akt. zu RM10 000, 5983 St.-Akt. zu RM. 100, 85 St.- Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl-Anspr. u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen; ab 1./1. 1935 oder im Falle der Liqu. vorab mit 110 % rückzahlb. Früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 1 205 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. zu bisher M. 100 000 u. M. 10 000 im Verh. 5:1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 10 000 bzw. RM. 100. Die 100 Vorz.-Akt. zu bisher M. 50 000 wurden im Verh. 2: 1 zus.gelegt u. der Nennbetrag auf RM. 100 um- gestellt, wobei eine Neueinzahl. stattzufinden hatte. Grossaktionäre: Dr. Walther Huth, Berlin. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust RM. 4289. – Kredit: R.-F. 1070,