Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2429 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 267 000, Geb. 974 582, Masch. u. Fabrik- einricht. 202 740, Werkz., Vorricht. u. Lehren 37 182, Einricht. 5209, Vorräte 697 261, Guth. in lauf. Rechnung 411 449, Wertp. 6351, Guth. bei Banken u. Postscheck 4658, Kassa 4546, Verlust 572 370. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 877, Schuld bei Banken 1 700 572, Ver- bindlichk. in lauf. Rechnung 224 388, Wechselverpflicht. 52 514. Sa. RM. 3 183 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 251 654, Abschr. 161 847. – Kredit: Erträge 841 132, Verlust 572 370. Sa. RM. 1 413 502. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Erich Walter Herbell. Prokurist: Dr.-Ing. Werner Pfahl, Charlottenburg; Walter Tochtermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Rudolf Byk, Ing. Ludwig Kuchel, Berlin; Ernst Brunk, Char- lottenburg; Bank-Dir. Dr. Karl skiebe, Wilhelmshagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. „Alfa-Romeo“ Deutsche Vertriebs Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb der von der Societa anonyma Ing. Nicola Romeo & Co., Mailand unter dem Namen Alfa Romeo hergest. Kraftfahrzeuge; Erricht., Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pacht. sonstiger Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- und Auslande sowie Beteil. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller hiermit mittelbar u. un- mittelbar zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 2500 Aktien zu M. 60 000, 1000 zu M. 30 000, 1000 zu M. 12 000, 1000 zu M. 6000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Heilbrunn. Aufsichtsrat: Bankier Hugo v. Mendelssohn-Bartholdy, Dir. Herm. Zoesinger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altmann Akt.Ges. für Metall-Bearbeitung, Berlin, Gollnowstr. 13. Gegründet: 8., 29./11. 1922, 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz äm 31. Dez. 1926. Aktiva: Haus 254 800, Masch. 81 666, Werkzeuge 26 288, Inv. 1, Lager 199 652, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 19 151, Effekten 1000, Debit. 71193, Radioversuche 45 000, Hyp. 35 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 412, Hyp. 125 000, Kredit. 163 052, Gewinn 2286. Sa. RM. 733 751. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 96 052, Abschreib, 29 697, Gewinn 2286. —– Kredit: Rohüberschuss 122 737, Vortrag 5300. Sa. RM. 128 037. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Ing. Fritz Altmann, Benno Seegall, Berlin. Aufsichtsrat: Aron Hirsch, Siegfried Hirsch, Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Leo Rosenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambag Automobil u. Motorrad-Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Kniephofstrasse 64. Gegründet. 1./3., 22./3. 1923; eingetr. 16./4 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Die Herstell., der An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrrädern u. aller sonst. einschläg. Artikel. Kapital. KM. 10 000. Ursprünglich M. 6 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. V. 12./5. 1923 um M. 14 Mill. in 140 St.-Akt. zu M. 100 000 mit Gewinn-Berechtigung