=― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2431 G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente 13 300, Masch. 10 600, Inv. 4400, Werkz. 1, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 28 264, Debit. 90 379, Kaution 1, Material 25 473. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 24 000, Kredit. 43 865, alte u. neue Rechn. 2933, Gewinn 1622. Sa. RM. 172 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 187 035, Abschreib. 6077, Gewinn 1622. – Kredit: Vortrag 396, Bruttoüberschuss 194 338. Sa, RM. 194 734. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberbaurat a. D. Jul. Mugler, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Curt Sobernheim, Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Gen.-Dir. Paul Eisner, Berlin; Obering. Heinr. Lehnhoff, B.-Pankow; Reichs- minister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atena Ges. für ärztlichtechnische neue Apparate Akt.-Ges. in Berlin NW 21, Dortmunder Str. 11. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb medizinisch-technischer Artikel sowie gewerbl. Verwert. der von der Ges. zu erwerbenden Patente u. Gebrauchsmuster im In- u. Ausland, endlich Betrieb von Geschäften, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zus.hängen. Die Ges. ist auch befugt, sich an anderen, mit ihrem Betriebe zus. hängenden Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betriebe der Ges. zus.hängend gelten Unternehm., insbes. auch dann, wenn sie auf die Herstell. von Anlagen u. Gegenständen gerichtet sind, die in dem sich ergebenden Betriebe der Ges. Verwendung finden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 183, Debit. 1891, Verlust 3471. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 546. Sa. RM. 5546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 851, Konto Dubio 131, Verlust 2488. – Kredit: Vortrag aus 1925: 2488, Verlust 982. Sa. RM. 3471. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Bernh. Weise, W. Strache, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Kurt von Gillhausen, Charlottenburg; Dir. Rich. Kellermann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autogen-Gasaccumulator Aktiengesellschaft (Aga Akt.-Ges.) in Berlin SW. 61, Johanniterstr. 6. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstellung und Vertrieb von autogenen Schweiss- und Schneideanlagen, Ace- tylen-Stahlflaschen (Gasaccumulatoren) und Acetylengas in Stahlflaschen (Dissousgas); Aus- führung von autogenen Schweissarbeiten und ferner Herstellung und Verfrieb von Ein- richtungen zur Verwendung von Gasen aller Art. Die Gesellschaft widmet sich insbesondere dem Vertriebe von gelöstem Acetylen in Stahlflaschen, sowie dessen besonderen An- wendungsgebieten, wie Autogen-Schweissen und Schneiden, Automobil-Beleuchtung, Waggon- Beleuchtung, Signal-Beleuchtung, See-Beleuchtung usw. – Die Gesellschaft besitzt ausser ihrem Fabrikbetriebe in Berlin, Johanniterstr. 6, noch Acetylengaswerke in Berlin-Adlers- hof, Rothenstein bei Königsberg, Oberlichtenau bei Chemnitz, Gross-Mochbern bei Breslau, und Gelsenkirchen. Zweigniederlassungen (Verkaufsbüros) befinden sich in Breslau, Dresden, Düsseldorf, Hannover, Hamburg-Altona, Königsberg und Nürnberg. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 u. G.-V. v. 27./4. 1926 erhöht um RM. 400 000. Das A.-K. ist jetzt eingeteilt in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 587 056, Masch. 36 570, Werkz. 3467, Büroinv. 8060, Fabrikinv. 1138, Kassa 45 770, Gaswerke 680 283, Flaschenpark 542 641, Waren 248 604, Debit. 367 478, Auto 2800. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 140 000, R.-F. 52 000, Kredit. 1 497 217, Div. 32 000, Gewinnvortrag 2652. Sa. RM. 2 523 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 918 817, Abschr. 106 070, Div. 32 000, Gewinnvortrag 2652. – Kredit: Gewinnvortrag 2952, Warengewinn 1 056 588. Sa. RM. 1 059 541. Dividenden 1915–1926: 6, 12, 15, 6, 0, 10, 14, ?, 0, 8, 0, 4 %.