2432 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Dir. Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, Dir. Sal, Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Autohag“ Automobil-Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Winterfeldtstr. 30 a, bei Eichler. Gegründet: 22./6. 1921, eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehör u. Errichtung von Verkaufs- stellen dafür sowie Übernahme von Vertretungen. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund- besitz zu erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 710 864, Kassa 49 196. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapitalvermögen (Grundstück) 627 352, R.-F. 2500, Kredit 30 000, Gewinnvortrag 1926 208. Sa. RM. 760 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 49 918, Handl.-do. 4071, Steuern 10 065, Abschr. 1000, 2 % Abnutz. 10 636, Rückst. auf Res. 1500, Umbuch. auf Kredit. (für Aus- schütt. einer Div. von 30 % vom Stammkapital von 100 000) 30 000, Gewinnvortrag 208. – Kredit: Vortrag 23 437, Mieten 83 963. Sa. RM. 107 400. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 30 %. Direktion: Emil Eichler, Berlin, Winterfeldtstr. 30a. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Roselius, B.-Grunewald; Major a. D. Albert Kalff, B.-Wilmersdorf; Norbert Behm, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automatic Aktiengesellschaft für automatische Druck- maschinen, Berlin O. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 27./12. 1924: Printator-Maschinen Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Buchdruckereimasch. sowie der Handel mit solchen Maschinen und mit Bedarfsartikeln des Druckereigewerbes. Kapital: RM. 150 000 in 1 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 Bill. in 30 Aktien zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 30 000 Bill. auf RM. 30 000 umgestellt und um RM. 20 000 auf RM. 50 000 erhöht, ein- geteilt in 50 Akt. zu RM. 1000. Die neuen 20 Akt. zu RM. 1000 wurden zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 5643, Debit. 87 173, nicht eingez. A.-K. 75 000, Fertigwaren 270 580, Material 65 310, Fabrikationsanlage 22 805, Werkzeuge, Geräte 4398, Inv. 10 698, Modelle, Vorricht. 9711, Patente 1, Verlust 34 869. –— Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 1806, Kredit. 434 385. Sa. RM. 586 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 608, Steuern 2144, Abschr. 9075, Verlust- vortrag 35 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 138 395, Zs. u. abgeschriebene Forder. 1563, Verlust 34 869. Sa. RM. 174 827. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Bruno Mattlatzki, Karl Fillmann, Dr. Willy Hinniger. Prokuristen: Ernst Türcke, Hans S. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Sternheim, Stellv. Dir. Wilh. Klee, Bankier Erich Walter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Ausstellung Wilhelm Balzer, Akt.-Ges., Berlin W. 62, Budapester Str. 9. Gegründet: 21./1. 1925; eingetr. 28./3. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen u. Kraftfahrzeugen jeder Art sowie aller dazu gehörigen Artikel. Kapital: RM. 75 000 in 65 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 17 292, Postscheck 243, Bank 18 083, Inv. 21 800, Baukostenzuschuss 16 900, Waren 5300. – Passiva: A.-K. 75 000, Gewinnvortrag 2073, Reingewinn 2544. Sa. RM. 79 618. ―