Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2435 teiligt an den Dürener Metallwerken in Düren (Rheinprovinzj) u. an der I. G. Farbenindustrie-A.-G. (aus Umtausch der Köln-Rottweil-Akt.). Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1896 um M. 6 000 000, 1899 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 3./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 zum Emiss.-Kurs von 107 % für die alten Aktionäre. Die Umstell. auf Reichsmark lt. G.-V. v. 19./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; 4 % Vor.-Div.; vom übrigen 5 % Tant. d. A.-R.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 14 130 000, Masch. 3 180 000, Kassa 25 714, Wechsel 768, Eff. u. Beteil. 8 238 293, Debit. 4 271 538, Aval-Debit. 280 300, Vorräte 9 698 295. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Kredit. 5 595 543, Aval-Kredit. 280 300, Gewinn 949 066. Sa. RM. 39 824 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 396 686, Abschr. 648 580, Reingewinn 949 066. – Kredit: Vortrag aus 1925.623 150, Fabrikat.-Gewinn 2 371 183. Sa. RM. 2 994 333. Kurs Ende 1913–1926: 569.75, 299.10*%, –—, 416, 424, 158*, 234.75, 566, 1395, 46 100, 108.5, 117.10, 45, 92.50 %. Aufgel. 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1926: 20, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 250, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr.-Ing. von Gontard; Dir.: Georg Loewe, Berlin; Herm. Weisse, Karlsruhe. Prokuristen: Holz, Kirchhoff, Demmer, Fetzer, Herzfeld, Rauw, Krauss, Böhme, Schweitzer, Hellwig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerzienrat Dr. L. Hagen, Köln; Stellv. Bankier Dr. P. v. Schwabach, Berlin; Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Fürst v. Donnersmarck, Prof. Dr. J. Flechtheim, Bankier Dr. J. Goldschmidt, Dr.-Ing. M. Kosegarten, Bank-Dir. H. Nathan, Dir. Dr.-Ing. O. Oliven, Berlin; Bankier S. A. Freiherr von Oppenheim, Köln; D Max v. Schinckel, Hamburg; Bankier Dr. G. Solmssen, Bankier F. Urbig, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M., Bremen, Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Credit- bank; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; ausserdem Breslau, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank; auch die meisten sonst. Niederlass. dieser Banken. Berliner Autohallen- und Betriebsstoff-Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bekanntm. v. 11./4. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlösch. am 25./5. 1926 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Berliner Broncegiesserei Rohrbach & Co. K.-G. a. A. in Berlin N. 20, Wiesenstr. 22/23. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallguss u. ähnl. Waren, insbes. die Fortführ. des Betriebes der unter der Firma Berliner Bronzegiesserei Rohrbach & Co. in Berlin, Wiesenstr. 22, betrieb. offenen Handelsges. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 9./10. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 150 000, Fabrikeinricht. 15 000, Fuhrwerk 1, Kaut. 1, Waren 12 919, Kassa 869, Debit. 139 471. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 82 500, Kredit. 119 955, Gewinn 5806. Sa. RM. 318 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 066, Steuern 14 432, Abschr. 1637, Gewinn 2190. Sa. RM. 88 327. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 88 327. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ludwig Rohrbach, Fabrikdir. Max Bloch, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Kremener, Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow; Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kurt Ellger, Berlin-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Eisenhandel Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Marburger Str. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hinrichsen, Charlottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Am 7./4. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtliche Firmen- löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 153*