* 2438 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eto. G.-V. v. 26./5. 1922 Erhöh. um M. 2 Mill. St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die St. Akt. wurden v. einem Konsort. den bisher. Aktion. 3: 1 zu 220 % angeb., die jungen Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Aktien zu M. 1000, St.-Aktien übern. von einem Konsort. u. M. 4 Mill. davon 2: 1 zu 400 % angeb. Die Vorz.-Akt. der Bank f. Industriewerte zu 100 % überlassen. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 480 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 2 680 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 000 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Diese Aktien wurden zum Austausch gegen RM. 1 200 000 Aktien der Bernhard Joseph A.-G. gegeben. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. um weitere RM. 70 000 zwecks Abrundung auf RM. 2 750 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 700 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 u. die RM. 80 000 Vorz.-Akt. (2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40) unter Aufhebung ihrer Vorrechte mit Wirkung ab 1./1, 1927 ab in 800 St.-Akt. zu je RM. 100 umzuwandeln. In der G.-V. v. 6./4. 1927 wurde eine Anderung der Stückelung der Aktien in 14 000 St.-Akt. über je RM. 100 u. 1350 St.-Akt. über je RM. 1000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ausserord. von der G.-V. beschl. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. auf St.-Akt., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 983 000, Masch. u. Betriebs- anlagen 150 000, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren 1 237 656, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 134 808, Debit. 1 216 882. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 275 000, Hyp. u. Aufwert.-Schuld 242 500, Kredit. 1 237 891, Gewinn 216 956. Sa. RM. 4 722 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 914 940, Abschr. 56 255, Steuern 152 433, Reingewinn 216 956 (davon: 7 % Div. auf St.-Akt. 182 000, Tant an A.-R. 6324, Vortrag 28 631). – Kredit: Vortrag aus 1925 14 910, Betriebsgewinn 1 325 674. Sa. RM. 1 340 584. Kurs Ende 1913–1926: 96.75, 96*. –, 125, 210.50, 100*, 150, 294, 550, 6200, 8.5, 8.2, 64, 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 6½, 5, 7, 10, 16, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0, 6, 7 %. Direktion: Gustav Naumann, B.-Karlshorst; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Ernst Zänker, B.-Neukölln; Erich Rosenberg, B.-Steglitz; Stellv.: Wilhelm Riese, B.-Friedenau, Eduard Fliess, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankier Ernst Wallach, Dr. Julius Seligsohn-Netter, Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; „ Dipl.-Ing. Dr. Jacobi, Frankfurt a. M.; Bankier Komm.-Rat Theodor Frank, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Paul Jacobi, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., von Goldschmidt-Rothschild & Co. * Caspar-Werke, A.-G., Berlin-Schöneberg, Meraner Str. 2. Gegründet 1911 als K.-G. a. A.; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Hervor- gegangen aus der Firma Caspar-Werke m. b. H. Laut G.-V. v. 19./1. 1925 wurde die bisher. K.-G. a. A. in eine reine A.-G. umgewandelt. Zweigniederlassung in Lübeck. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flugapparaten aller Art u. Fabrikaten verwandter Gebiete. Die Ges. baut in ihren Anlagen in Travemünde Land- u. Wasserflugzeuge. Anfang 1926 wurde der Bootsbau neu aufgenommen. Im Juni 1926 wurde mit der Travemünder Yachthafen A.-G. eine Interessengemeinschaft abgeschlossen, wodurch eine rationellere Ausnutzung der Anlagen u. des Personals beider Firmen ermöglicht wurde. Seit April 1926 wird der Flugplatz im regelmässigen Luftverkehr von der Deutschen „Luft-Hansa“ an- geflogen. Die seit Anfang 1926 wegen Anlage eines kombinierten Land- u Seeflughafens in Travemünde laufenden Verhandlungen hatten im Spätherbst das Ergebnis, dass unter Beteiligung von Reich, Hamburg u. Lübeck beschlossen wurde, die Arbeiten für den Flug- hafen sofort aufzunehmen u. so durchzuführen, dass im Frühsommer 1927 ein für den ersten Uebersee- u. Ueberland-Luftverkehr ausreichendes Provisorium vorhanden ist. Kapital: RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 70 Mill., zu parl begeben. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 1 Mill. (80: 1) in 50 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 21 336, Debit. 12 915, Beteilig. 1000, Immobil. 820 000, Mobil. 9000, Masch. 41 840, Betriebseinricht. 49 200, Rohmaterialien 116 282, Halb- u. Fertigfabrikate 274 602, Verlust 286 445. – Passiva: A.-K. 1 000 000, langfristige Darlehen 488 100, Kredit. 29 517, Akzepte 4505, Anzahl. 110 500. Sa. RM. 1 632 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag außg 1925 78 208, Fabrikationsunk. 290 747, Handl.-Unk. 160 598, Abschreib. auf Immobil. 36 500, Mobil. 460, Masch. 4645, Betriebs- einricht. 2506. – Kredit: Betriebseinnahmen 287 221, Verlust 286 445. Sa. RM. 573 666. = 0 2 0