Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2439 Dividenden 1923– 1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Balduin Arthur Neesen, Altona; Hermann Moll. Aufsichtsrat: Wilhelm Haupt, Hans Hermann Berthold, Freiherr von Thüna, Kaufm. Paul Lohmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denseritwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Fidicinstr. 40. Gegründet: 4./7., 19./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungsmaterial, insbes. von Denserit, von Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, sowie von anderen technischen Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen für technische Zwecke, ebenso auch Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und Apparaten für die Fabrikation der genannten Erzeugnisse und der Handel mit sämt- lichen vorstehend aufgeführten Gegenständen. Kapital: RM. 305 000 in 3050 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1). Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1819, Debit. 62 645, Waren u. Anlagen 421 861, Verlust 142 429. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 317 288, Rückstell. 6466, Sa. RM. 628 755. Gewinn- u. Verlust-Konto:; Debet: Unk. 188 057, Dubiose 5065, Abschr. 59 573. – Kredit: Fabrik.-K. 108 099, Überschuss aus Res. 2168, Verlust 142 429. Sa. RM. 252 696. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Sadger. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Heinrich Seidler, Berlin; Bankdir. Dr. Carl Weidemann, Köln a. Rh.; Chemiker Dr. Rud. Hölterhoff, Düsseldorf; Dir. Josef Kurzweil, B.-Neutempelhof; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Landwirtschafts-Maschinen-Akt.-Ges. (Delma) in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 22. (In Konkurs.) Infolge Konkurses der Vorgängerin der Ges., der Maschinen-Handels-Ges. m. b. H., sollte 1921 eine Sanierung durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöhung um M. 4 000 000 auf M. 5 000 000 stattfinden, was nicht zur Ausführ. kam; ebensowenig war eine ruhige Liquid. möglich, so dass am 16./2. 1922 der Konkurs angemeldet wurde. Konkursverwalter: Paul Erfurt, B.-Schöneberg, Eisenacherstr. 7. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 2./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Maschinenbau-Akt.-Ges. (Deumag), Berlin. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 14./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906;, eingetr. 2. Mai 1906. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Firma bis 30./11. 1909 mit dem Zusatz: früher Verein. Ravené- sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- nissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte in Stabeisen, T-Trägern, Eisen- blechen u. Konstruktionsmaterialien weiter. Sie hat im Gründungsvertrage die Verpflichtung übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. u. Jacob Ravené Söhne in Berlin ohne deren ausdrückliche Genehmigung ausser Stabeisen, T-Trägern u. Eisenblechen keine Artikel in ihrem Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungsver- trages von den beiden genannten Firmen geführt wurden; es handelt sich dabei um Eisen- waren, Kurzwaren, Röhren u. diverse Metalle. Besitztum: Das Grundst. Sickingenstrasse 9–17 hat eine Gesamtfläche von etwa 14 400 qm. Es besitzt Gleisanschluss u. dient zur Lagerung von Walzeisen u. Blechen. Auf ihm befinden sich Lagerhallen, Stallungen u. 2 vierstöck. Wohngebäude. Die Wohn- =