――― 2442 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1921–1926: 804, 6330, 8, 3.75, 36, 112 %. Notiert in Hamburg. Einführ. an der- Berliner Börse ist beabsichtigt. Direktion: Max Borchardt, Ernst Guttentag, Berlin; Hermann Löwenstein, Köln; Johannes Moebis, Dortmund; Adolf Santz, Dr. Rudolf Löwenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Brückmann, 1. Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; 2. Stellv. Bergassessor O. Krawehl, Essen; Bankier Hans Arnhold, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Berlin; Kraft Graf Henckel v. Donnersmarck, Repten; Gen.-Konsul Dr. F. W. Robert Kind, Dir. Eduard Lissauer, Komm.-Rat B. Manasse, Rechtsanw. Dr. Ernst Scheffler, Berlin; Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Bankier Dr. h. c. Heinrich von Stein, Geh.-Rat Ottmar Strauss, Otto Wolff, Köln; vom Betriebsrat: Gustav Hassen- pflug, Dortmund; Werner Hohmann, Berlin. Zahlstellen: Reichsbankstelle Charlottenburg; Berlin: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privatbank; Dortmund: Deutsche Bank. Ehrich & Graetz Akt.-Ges., Berlin SO. 36, Elsenstrasse 90/96. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Betrieb von Unternehm. u. Geschäften auf dem Gebiete der Metallindustrie u. dieser verwandter Industrien, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Metallwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Kommanditges. in Fa. Ehrich & Graetz zu Berlin. Kapital. RM. 4 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 1 505 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 St.-Akt. 4 % Anleihe von 1920: Ansprüche auf Vorrechte des Altbesitzes waren bis Ende Nov. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 603, Wechsel 23 948, Debit. 3 363 321, Waren 1 715 647. – Passiva: A.-K. 1 505 000, R.-F. 150 500, Kredit. 3 072 669, Akzepte 195 192, Gewinn 180 159. Sa. RM. 5 103 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs: usw. 2 291 309, Gewinn 180 159. – Kredit: Bruttogewinn 2 439 118, Gewinnvortrag 32 350. Sa. RM. 2 471 468. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 10 %. Direktion. Hans Graetz, Fritz Graetz, Gustav Fenner. Prokurist: Ernst Kulicke. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Max Graetz, Gut Ganz (Ostpriegnitz); Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Jaques Danziger, Bankier Jacob Goldschmidt, Bankier Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Dr. Eduard Mosler, Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenhandel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 15, Kurfürstendamm 206/207. Gegründet: 1./2, 1921; eingetr. 11./1. 1922. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann am 19./1. 1922 nach Hamborn-Neumühl verlegt, seit 31./1. 1922 bis 30./9. 1924 in Duisburg u. am 17./9. 1925 nach Berlin verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Volkmann, Berlin. Zweck: 1. Vertrieb von Alteisen u. Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie so wie verwandter Fabrikationszweige. 2. Die Beteilig. an verwandten Geschäften u. ver wandten Unternehm. aller Art. Es bestehen Interessengemeinschaften mit in- u. aus ländischen Firmen der gleichen Branche. Hauptaktionärin der Ges. war die Berlin-Burger Eisenwerk A.-G., deren A.-K. durch das Finanzkorsort. J. Roth A.-G. u. die Amexima G. m. b. G. übernommen wurde, wodurch der bekannte „Barmat-Konzern“ Einfluss auf die Ges. gewann. Die Grundstücke in Burg-Magdeburg wurden 1924 mit einer Sicher.- Hyp. von RM. 600 000 für die Oblig.-Anleihe der J. Roth Akt.-Ges. in Anspruch ge- nommen. Inwieweit die Ges. dafür infolge der Vorgänge im Barmat-Konzern heraus- gezogen werden kann, ist im Bericht 1924 nichts gesagt. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./3. 1923 hat Erhöh. auf M. 40 000 000 beschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 18. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. mit Gleisanl. u. Geb. 400 000, Masch. 20 000, Einricht. 1000, Aktivhyp. 4000, Kassa 1923, Bankguth. 10 184,