Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2445 „ 1913–1926: 16, 16, 30 £ 25 % Bonus, 30, 30, 20 £ 15 % Bonus, 10, 10, 20, 100, 0, 4, 0, 5 %. Direktion: F. Israel, Joh. Ferd. Schladitz, Alfred C. Becker; Stellv. Gg. Stein. Prokuristen: Hektor Oechslin, Max Hamann, Wilhelm Siegmund, Willy Grothe, Alfred G. Hoffmann, Fritz Nida, Dr. Kurt Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Jakob Goldschmidt, Julius Schwarz, Kaufmann Bernh. Pierburg, Dir. Max Schippert, Dir. Leo Israel, Berlin; Justizrat Dr. Louis Pink, Potsdam; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. Hans Krämer, Rechtsanw. Walter Bernhardt, Bankier Paul Behrens, Berlin; Bankier Edgar Pick, Bankier Curt Meyer, Stuttgart; Dr. Franz Fürstenheim, Justizrat Jakob Jarecki; Bankier Curt Meyer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Schwarz, Goldschmidt & Co., Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Gustav Genschow & Co., Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 6. Gegründet: 22./3. 1907 mit Anderungen v. 14., 15. u. 16./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907, eingetr. 23./5. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweiggeschäfte in Köln, Durlach, Hamburg, Wien, Hamm i. W., Königsberg i. Pr., Altstadt-Hachenburg u. Suhl i. Th. Zweck: Herstell. von Jagd- u. Sportmunition sowie aller Artikel, die mit vorgenannten im Zus. hang stehen oder die die Ges. mit ihrer Einricht. anfertigen kann; Grosshandel mit derartigen Artikeln, insbes. auch mit Waffen, sowie das Export- u. Importgeschäft, ferner Erwerb u. Betrieb auch anderer Fabriken derselben oder verwandter Branchen. In den in Durlach u. Wolfartsweier in Baden beleg. Schrot- u. Munitionsfabr. fabriziert die Ges. in erster Linie Friedensmunition. Besitztum: Die Schrot- u. Plombenfabrik in Durlach umfasst neben einem Schrot- turm ein Maschinen- u. Fabrikationsgebäude, ein modern eingerichtetes, grosses Blei- Schmelzgebäude, Lagerraum für Rohmaterial., ferner ein zweistöck. Bürogebäude. Die Fabrik besitzt Gleisanschluss. Der Betrieb ist an das städt. Elektr.-Werk Karlsruhe angeschlossen u. verfügt als Res. über Dampfkraft. Das Munitionswerk in Wolfartsweier bei Durlach, umfasst Fabr.-Geb. u. Einricht. zur Herstell. von Metallhülsen u. Geschossen, Zündhütchen u. Flobert- bezw. Randfeuerpatronen, Lade- u. Presshaus für Zündkapseln, Laboratorium zur Herstell. des Knallquecksilbers u. der Zündsätze, Lade-, Revisions- u. Packräume für Metallhülsen u. Patronen, sowie Jagdschrotpatronen, Lagerräume für Halb- u. Fertig- fabrikate, Magazine für Rohmaterial., ferner eine Metallglüherei u. -Beizerei sowie Dampf- kessel- u. Masch-Haus. Angegliedert daran ist eine Masch.-Bauanstalt zur Herstell. von Spez.-Masch., grösstenteils eig. Konstruktion, die Werkzeugmacherei, Härterei, Schlosserei, Blechnerei, Schmiede u. mech. Tischlerei; ausserdem ist ein Beamtenwohnhaus vorhanden. Als Betriebskraft dienen Dampf u. Elektrizität. Letztere wird vom Staatl. Murgtal- Kraft- werk bezogen u. betreibt 17 Elektromotoren. Die Dampfkraftanlage ist teilweise im Winter zur Ausnutz. der Abwärme für Beheiz. der Arbeitsräume in Betrieb u. dient im übrigen als Reserve. Die Haupterzeugn. sind: in Durlach: Jagdschrot u. Plomben, in Wolfarts- weier b. Durlach: Patronen für automat. Waffen, wie Büchsen, Karabiner u. Pistolen, Zündhütchen aller Art, Flobert- u. Revolverpatronen, Jagdhülsen, geladene Jagdpatronen sowie Messinghülsen u. Knallsignale für Eisenbahnen. Maschinenbauabt. z. Herst. von Spez.- Masch. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 56 549 qm, gelegen in Dur- lach u. Wolfartsweier bei Karlsruhe in Baden, Berlin-Weissensee, Suhl, Königsberg i. Pr., Hamburg-Bergedorf u. Altstadt-Hachenburg, wovon über 10 000 qm bebaut sind. Das Handelsengros-Geschäft der Ges. in Berlin, Köln u. Durlach erstreckt sich auf den Grossvertrieb von Waffen, Munitionen sowie verw. Artikel auf dem Kontinente, während die Pflege des überseeischen Exportes der Zweigniederlass. in Hamburg, obliegt. 1925 Gründ. einer Tochterges. in Süd-Amerika. Die Ges. ist Mitglied des Munitioneverbandes. Die Tochterges. in Wien firmiert Gust. Genschow & Co. G. m. b. H. (Stammkapital 6. S. 160 000). Zahl der Arbeiter u. Angestellten über 600. Kapital: RM. 4 138 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 12½ % Vorz.-Akt. Lit. A mit Nachzahl.- Anspruch (Nr. 1–300) zu RM. 400 sowie 450 6 % Vorz.-Akt. Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch (Nr. 301–750) zu RM. 40. Urspr. M. 1 250 000. 1908 Erhöh. um M. 250 000, 1910 weitere Erhöh. um M. 250 000, 1913 nochmal. Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 950 000. 1920 Erhöh. um M. 1 600 000. Nochmals Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1921 um M. 2 070 000 in 2700 St.-A. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 37./8. 1921 um M. 450 000 in 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Diese Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nacbzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. können seitens der Ges. zu 115 % ab 1./10. 1931 getilgt werden. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 230 %, davon M. 1 875 000 angeb. 4: 1 zu 255 % plus 4 % Stück-Zs. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 10 750 000 auf RM. 4 138 000 der- gestalt, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. Lit. A. von bisher M. 1000 auf RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B zu bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde.