―――――― 2446 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 16.65 Aufwert.-Betrag. Im Umlauf Ende 1926 RM. 29 120. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./5. 1927. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 15.30 für je M. 1000. Anleihe: M. 8 000 000 von 1922. Zwecks Barablös. zum 1./8. 1926 gekündigt. Ablös.- Betrag RM. 0.50 für je M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 487. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 12½ % bzw. 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. etwaige Rückl. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 9878, Bankguth. 94 633, Wechsel 283 879, Eff. u. Beteilig. 195 777, ausstehende Forder. 1 954 291, Guth. bei Tochterges. 765 692, Waren 2 021 090, Grundst. u. Geb. 317 815, Masch. 261 415, Mobil., Fuhrpark u. elektr. Anl. 3, (Avale 177 200). – Passiva: A.-K. 4 138 000, R.-F. 800 000, Anleihe v. 1920 29 120, do. v. 1922 487, Hyp. 38 750, Kredit. 783 120, Gewinn 114 998, (Avale 177 200). Sa. RM. 5 904 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 355 952, Hypoth.-Zs. 1162, Zs. u. Kurs- differenz 13 051, Abschreib. 69 951, Gewinn 114 998. – Kredit: Vortrag aus 1925 96 291, Bruttogewinn 1 417 866, verschied. Eingänge 40 957. Sa. RM. 1 555 116. Kurs Ende 1913–1926: 190, 187*, –, 240, 240, 130*, 174, 370, 702, 11 000, 27, 5, 93 %. Notiert in Berlin; in Hamburg Ende 1923–1926: 15, 35, 38, 88 %. Dividenden 1913–1926: 12, 12, 14, 14, 18, 14, 16, 20, 20, 300, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1913–1919: je 4½; 1920: 5 %; 1921–1922: je 5 bzw. 6 %; 1923–1924: je 0 %; 1925–1926: je 12½ bzw. 6 %. Direktion: Franz Voss, Hamburg; Karl Genschow, Berlin; Dr. Rich. Seebach, Hamburg. – 13 Prokuristen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Genschow, Dresden-Bühlau; Stellv. Bankier Dr. Arthur Rosin, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Kosegarten, Justizrat Alb. Pinner, Dir. Ludwig Neuhaus, Dr.-Ing. e. h. Staatsmin. a. D. Jos. Koeth, Berlin; vom Betriebsrat: K. Gladhorn, R. Huber. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Schinkelplatz, C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hamburg. Geyer-Werke Akt.-Ges., Berlin S0. 36, Harzer Str. 39/42. Gegründet: 15./11. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 2./12. 1926. Gründer: Karl Geyer Filmfabrik G. m. b. H., Berlin; Karl Geyer Maschinen- u. Apparatebau G. m. b. H., Berlin; Ing. Karl Geyer, Frau Frieda Geyer, geb. Pasewaldt, Stud.-Ing. Walter Geyer, Zeuthen i. M. Die mitgründenden beiden G. m. b. H. bringen in die Aktiengesellschaft eine jede das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Karl Geyer bringt das Grundstück Harzer Str. 39/42 in die Ges. ein zum reinen Wert von RM. 108 000. Die Akt.-Ges. gewährt den vorbezeichneten Gründern für die von ihnen geleisteten Sacheinlagen Aktien, u. zwar: der Karl Geyer Filmfabrik G. m. b. H. 362 Aktien, der Karl Geyer Maschinen- u. Apparatebau G. m. b. H. 128 Aktien u. dem Ing. Karl Geyer 108 Aktien im Nennbetrag von je M. 1000. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Filmkopien, Photos u. gleichartiger Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art, namentlich von Spezialmaschinen für die Kino- u. photographische Industrie. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Sorten u. Wechsel 81 707 Beteil. 7500, Debit. 289 307, (Avale 5000), fertige u. halbf. Waren 37 186, Materialvorräte 4 741, Inv., Masch. u. Automobile 150 900, Grundst. u. Geb. 196 800. – Pass iva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 000, do. 3000, bes. Res. 20 000, Delkr. 30 000, Steuerxückst. 47 225, Kredit. 41 747, (Avale 5000), Div. 30 000, Gewinnbeteil. des A.-R. 3000, Übertrag 3171. Sa. RM. 788 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 655 817, Beteil. 2500, Iny., Masch. u. Automobile 44 785, Grundst. u. Fabrikgeb. 4546, Dubiose 801, Delkr. 10 000, Reingewinn 59 171. – Kredit: Bruttogewinn, Fabrikation 767 531, Gewinn, Skonto u. Zinsen 10091. Sa. RM. 777 622. Dividende 1926: 5 %. Direktion: Ing. Karl Geyer, Zeuthen i. M. Prokuristen: Fritz Weber, Curt Müller, Karl Höhn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Felix Münzer, Berlin; Prof. Dr. Erich Lehm ann, Charlottenburg; Architekt Otto Rudolf Salvisberg, Berlin-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse.