„ = ――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „. Godrom-Werk Gebr. Otto und Dr. Oskar Müller Akt.-Ges. in Berlin O. 17, Markgrafendamm 11. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Vertrieb von Spezialmaschinen, vorwiegend von solchen der Papier- verarbeitungsindustrie, insbes. durch Erwerb u. Fortführung der bisher von der Kommandit- Ges. in Fa. Godrom-Werk Gebr. Otto u. Dr. Oskar Müller in B.-Stralau betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 44 000, Kassa, Postscheck 230, Lager 12 000, Debit. 795, Aufwert.-Ausgleich 19 500, Verlustvortrag 142 085, Verlust 2062. – Passiva: A.-K. 120 000, Bank 16 579, Hyp. 48 750, Kredit. 35 345. Sa. RM. 220 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 540, Abschr. 2601. – Kredit: Brutto- gewinn 15 078, Verlust 2062. Sa. RM. 17 141. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dr. Oskar Müller, W. Winkler. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, B.-Charlottenburg; Otto Müller, Dir. Gustav Kirsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Golmer Maschinenbau Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Baerensprung, Magdeburg, Gr. Münzstr. 18. Am 25./5. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Georg Grauert Akt.Ges. in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 67. Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228), sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Besitztum: Die Betriebsanl. der Ges. bestehen aus der Eisengiesserei u. der Maschinen- fabrik. Die Eisengiesserei hat 2 Cupolöfen mit je 2500 u. 3000 Kg stündl. Schmelzleistung, mehrere Sandstrahlgebläse, Trockenkammer, Gussputzerei, Kernmacherei und alle zum Giessereibetrieb gehörigen Formmaschinen. Der Antrieb erfolgt durch 5 Elektromotoren von zus. 76 PS. Die Maschinenfabrik besteht aus einem 3 stöckigen Fabrikgeb., einem Masch.- u. Kesselhaus, Nebengeb. u. einem grösseren Lagerschuppen. Die Hauptbetriebsmaschinen werden durch eine Dampfmasch. betrieben, ausserdem sind mehrere grössere elektr. Kraft- masch. zum Antrieb von Bohr- u. Schleifmasch. tätig. Die Einricht. der verschied. Werk- stätten bestehen aus einer Schlosserei, Dreherei, Klempnerei, Montierungsabteil., Galvanisier- u. Schleifanstalt sowie einer modern eingerichteten Lackiererei. Der Grundbesitz beträgt insges. 7331 qm. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 380 000. Das A.-K. wurde It. G.-V. v. 6./2. 1920 um M. 295 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 575 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 750 000, übern. u. angeb. zu 106 % (2: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 500 000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), angeb. 3: 2 zu 106 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 8 500 000, davon 5250 Stück zu 100 % u. 3250 Stück zu 200 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 durch Abstemp. der 12 000 Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Grossaktionäre: Schapirogruppe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 500 feste Vergüt. pro Mitgl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 316 050, Geb. 201 000, Giesserei 55 619. Waren 161 251, Masch. 40 000, Werkz. 20 000, Inv. 2000, Fuhrpark 7704, Wechsel 286, Eff 4240, Kassa 2632, Debit. einschl. Bank- u. Postscheck-Guth. 144 762, Aufwert.-Ausgl. 13 500, Verlust 46 599. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Hyp. 26 500, Commerz- u. Privat- Bank 155 000, Kredit. 42 146. Sa. RM. 1 015 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 493, Betriebs- u. Handl.-Unk. 181 596. – Kredit: Gewinn 39 783, Agio 1376, Waren 59 434, Giesserei 56 896, Verlust 46 599. Sa. RM. 204 089.