―――― 2448 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs ult. 1923–1926: 6.5, 4.10, 35, 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 4, 4, 6, 16, 18, 15, 18 £ 25, 18 £ 12, 18 22 % Bonus 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Leithold, Fritz Bukofzer. Prokurist: Paul Paulo. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Eger, Berlin-Steglitz; Dr. Erwin Galewski, Berlin; vom Betriebsrat: Gotthold Reckling, Julius Maihofer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Hebezeug Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 wurde Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Heinr. Scheel. Nach einer Bek. v. 10./6. 1927 ist die Liqu. beendet und die Firma erloschen. Letzte Auf— nahme s. Jahrg. 1926. Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau in Berlin-Reinickendorf, Flottenstrasse 21/23. Gegründet: 12./11. bezw. 24./12. 1888; eingetr. 28./12. 1888. Firma bis 30./4. 1906 mit dem Zusatz: Trägerwellblech-Fabrik u. Signalbauanstalt, seitdem Eisenkonstruktionen, Brücken- u. Signalbau. Zweigniederlass. in Düsseldorf-Oberbilk. Zweck: Betrieb technischer Unternehmungen, insbesondere Ausführung von Eisen- konstruktionen, Verzinkerei u. Signalbau. Die Ges. stellt Eisenbauten jeder Art u. Grösse her, insbesondere hat sie Eisenbahn- u. Strassenbrücken bis zu den grössten Spannweiten errichtet, ferner Türme für drahtlose Telegraphie, Hellinganlagen für den Schiff bau, Eisen- hochbauten für Eisenbahn, Industrie u. Bergbau sowie Eisenbahn-Signal-Sicherungsanlagen. Über die Entwickl. der Ges. s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Berlin-Reinickendorf u. in Düsseldorf- Oberbilk. Grundbesitz in Berlin-Reinickendorf 9,27 ha, Düsseldorf-Oberbilk 11,88 ha. Beamte, Meister u. Arb. ca. 1300. Beteiligungen: 1925 Erwerb der Aktienmajorität der A.-G. für Verzinkerei u. Eisen- konstruktion vorm. Jacob Hilgers mit Werken in Rheinbrohl u. Neuwied. Kapital: RM. 4 200 000 in 35 000 Akt. à RM. 120. Urspr. M. 1 100 000 A.-K. dann bis 1905 M. 2 150 000 (s. Jahrg. 1923/24 Dl. 1905 Erhöh. um M. 1 350 000, 1919 um M. 300 000, angeb. den alten Aktion. 12 1 unentgeltlich. Weiter erhöht 1920 um M. 3 800 000, 1921 um M. 8 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 19 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 350 %, davon angeb. M. 16 Mill. im Verh. 1: 1 zu 350 %. M. 550 000 mit Sperrverpflicht. zum Kurse von 500 % zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. im Verh. 25:3 auf RM. 4 200 000 in Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Fixum von GM. 1200 je Mitgl., Vors. GM. 2400, Stellv. GM. 1800), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 245 475, Baulichkeiten 633 705, Landhaus Wittenau 17 324, Masch. 1, Verzinkerei-Anl.-K. Düsseldorf 173 545, Werkz. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleis-Anl. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Automob. 1, Kassa 12 474, Eff. 880 304, Waren 2 454 719, Debit.: geleistete Anzahl. 336 513, diverse 1 637 363, (Avale 109 980). – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 260 000, Hyp. Düsseldorf 3950, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 49 407, Akzepte 221 858, Kredit.: erhaltene Anzahl. 1 278 773, diverse 2 325 948, noch nicht abgehob. Div. 1043, (Avale 109 980), Gewinn 50 450. Sa. RM. 8 391 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Geschäfts-Unk. in B.-Reinickendorf u. Düssel- dorf: Verwalt.-Unk., Steuern, Reisespesen, Publikationen usw. 1 054 853, Alters- u. Invalidit.- Vers., Krankenkassen- u. Berufsgenossenschafts- Ppp. Beitrag 263 253, Zs. 57 725, Abschr. 49 508, Gewinn 50 450. – Kredit: Vortrag aus 1925 31 023, Gen.-Fabrikat. 1 433 247, Grundst.-Verwalt. 11 521. Sa. RM. 1 475 791. Kurs Ende 1913–1926: 134, 136.50*, –, 172, 230, 135.50*, 162.75, 460, 824, 6775, 7.2, 8.6, 37.75, 92.50 %. Notiert in Berlin. Düsseldorf Ende 1922–1926: –, –, 8, –, 93 %. Dividenden 1913–1926: 12, 10, 12, 14, 15, 12, 15, 25, 30, 175, 0, 6, 0, 0 %. GC.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Dir. Paul Hesse, Berlin; W. Ebel, Düsseldorf; Stellv.: H. Stamm, Düsseldorf; Franz Bräckerbohm, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Arndt, Stellv. Bankier S. Bodenheimer, Justizrat Dr. Bollert, Berlin; Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St. Niklausen bei Luzern; Karl Röhle, Mainz; Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg i. Els.; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; vom Betriebsrat: Carl Eichler, Karl Müller. Zahlstellen: Berlin, Düsseldort, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bk., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank; Berlin: Georg Bonwitt & Co., Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein.