... ―― = ― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2451 gekündigt. Barablösungsbetrag per 1./7. 1926 bei Stücken ohne Altbesitzrecht RM. 129.45, mit Altbesitzrecht RM. 189.45 auf PM. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 5920. II. M. 18 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 16.79. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1925 bis spät. 1944. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, A. E. Wassermann. Notiz 1926 eingestellt. Zwecks Barablös. zum 1./7. 1926 gekündigt. Barablösungsbetrag per 1./7. 1926 bei Stücken ohne Altbesitzrecht RM. 14.80, mit Altbesitzrecht RM. 21.52 auf PM. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 24 808. III. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, ohne hypoth. Sicherheit, rück. zahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 11.12. Zs. 1./2. u. 1./8. Kurs in Berlin 1926 eingestellt. Zwecks Barablös. zum 1./7. 1926 gekündigt. Barablösungsbetrag per 1./7. 1926 RM. 9.80 auf PM. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1926: RM. 56 585. Anleihe der ehem. Chem. Fabrik Hönningen: M. 3 000 000 in 5 % Obl. v. 1913. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf den Aufwert.-Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 0 d. A.-K.) eyent. Sonderrückl., vertragsm. Tant. u. Grat. (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. RM. 6000) Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 5 450 000, Geb. 4 619 943, Masch. 823 200, Wasserkraft 1, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, Vorräte an Metallen, Ganz- u. Halbfabrikaten, Betriebs- u. Baumaterial., Wirtschaftsvorräte aller Art 4 546 605, Kassa u. Wechsel 152 416, Postscheck- u. Bankguth. 151 365, Wertp. u. Beteil. 4 466 846, Debit. 8 303 384, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 37 774, Verlust 2 800 000, (Avale 1 276 111, Kreditaufnahme für dritte Rechn. 1 624 400.) – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. I 1 200 000, do. II 2 800 000, Wohlf.-F. 500 000, Teilschuldverschr. 1911: 5920, do. 1919: 24 808, do. 1921: 56 585, do. Zs. 333, nicht erhob. Div. 4401, Akzepte 3 763 680, Kredit. einschl. Bankschulden 10 930 725, Aufwert.-Hyp. 65 085, (Avale 1 276 111, Kreditaufnahme für dritte Rechn. 1 624 400). Sa. RM. 31 351 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 851 086, soziale Lasten 496 973, Zs. u. sonst. Unk. 1 426 707, Abschr. auf Geb. 372:150, do. auf Masch. 147 323, a. o. Abschr. auf Grundst. u. Geb. 2 800 000, do. auf Masch. 500 000, do. auf Wertp. u. Beteil. 874 366. –— Kredit: Überschuss einschl. Vortrag aus 1925 4 668 607, Verlust 2 800 000. Sa. RM. 7 468 607. Kurs Ende 1913–1926: 127, 122.25*, –, 330, 320, 158*, 268, 448.50, 750, 12 400, 55, 22, 68, 112 %. Notiert in Berlin. Ende 1925–1926: In Frankf. a. M.: 64, 114 %; in Hamburg: 65, 109 %; in München: 65, 112 %. Dividenden 1914–1926: 8, 18, 20, 20, 10, 12, 15, 15, 200, 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. e. h. Aron Hirsch, Siegmund Hirsch, René Schwartz, Berlin; Stellv. Manuel Tama, Adolf Schulte, Messingwerk; Leo Rosenfeld, Eugen Wallach, erlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Arnold Barth, Berlin; Bankier Jacob Goldschmidt, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Siegfried Hirsch, Gen.- Konsul Eugen Landau, Rechtsanw. Dr.-Ing. William Meinhardt, Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Bank-Dir. Oskar Wassermann, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin; vom Betriebsrat: A. Becker, F. Frost. . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. München: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil.; ferner Berlin: A. E. Wassermann, Jacquier & Securius. Industrie-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (IBA0) in Berlin W. 56, Taubenstrasse 26. Gegründet: 8./9. bezw. 9./10. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22II. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten der Metallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeit., der Bergwerks- u. der chemischen Industrie, sowie Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes und Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen au ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Die Ges. ist an einer Reihe von Aktiengesellschaften durch Übernahme grösserer Aktienposten beteiligt; ebenso an einer Reihe von Gesellschaften m. b. H. Kapital: RM. 973 000 in 28 000 St.-Akt. zu je RM. 20, 6800 St.-Akt. zu RM. 50, 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 7 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. Lit. A u. B à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.V. v. 22./2. 1922 weiter erhöht um M. 20 000 000 in 17 000 St.-Akt. à M. 1000 u. in 3000 6 % Vorz.-Akt. Lit. C. à M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Bankenkonsort., angeb. derart, dass auf je M. 1000 alte St.-Akt. Lit. A u. B nom. M. 2000 neue St.-Akt. Lit. A zu 1200 % u. auf je nom. M. 1000 Akt. Lit. C nom. M. 2000 neue Aktien Lit. 0 bezogen werden 154* W