1* ―― 2452 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. konnten. Restl. M. 10 000 000 St.-Akt. Lit. A wurden seitens des Konsort. im Interesse der Ges. verwertet. Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 973 000 derart, dass für 2 St.-Akt. Lit. A oder B zu M. 1000 = 1 Akt. zu RM. 20, für jede St.-Akt. Lit. A zu M. 5000 1 Aktie zu RM. 50 für jede Vorz.-Aktie zu M. 1000 = 1 solche zu RM. 7, für jede Vorz.-Akt. zu M. 5000 = 1 solche zu RM. 35 ge- währt wurde. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 7 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Stamm-Aktien bis zu 6 % Div. ohne Nachbezugsrecht, alsdann die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div. ohne Nachbezugsrecht, der dann verbleibende Rest wird, soweit die G.-V. nicht anderweite Verwertung be- schliesst, auf sämtl. Aktien verteilt. Der A.-R. erhält 8 % statutenmässige Tant. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000). Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 5680, Debit. 314 836, Beteil. 550 003, Eff. 198 017, Einricht. 1, Hyp. 25 000, (Avale 47 000). – Passiva: A.-K. 973 000, R.-F. 8270, Kredit. 87 738, noch nicht abgehob. Div. 874, (Avale 47 000), Gewinn 23 655. Sa. RM. 1 093 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 23 655 (davon R.-F. 21 729, Vortrag 1925). – Kredit: Gewinn für 1925/26 abz. aller Unk. RM. 23 655. Dividenden: 1920: 0 %; 1920/21–1925/26: 12, 35, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Georg Wolf, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn (Mähren); Bankier Carl Hagen, Berlin; F. H. Witthoefft, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Hagen & Co. *Inventrix Elektro-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 80. Gegründet: 3./3. 1927, mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Gründer: Inventrix Beleuchtungskörper G. m. b. H., Inventrix A.-G. für Patentverwertung, Leonard Weissberg, Prokurist Hans Schütz, Prokurist Fritz Bittermann, Berlin. Die erstgenannte Mitgründerin bringt das von ihr betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt zum Betrage von insges. RM. 37 276. Die Passiven betragen 28 6672. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 306 Aktien zum ennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln jeder Art, insbes. von Beleuchtungs- körpern u zwar der Vertrieb für eigene u. kommissionsweise für fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leonard Weissberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Liebenthal, Ferdinand Alexander, Kaufm. Paul Philipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 12./1. u. 24./7. mit Abänder. vom 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 30./8. 1916. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. besitzt die Majorität der Slesazek Akt.-Ges., Berlin, u. ist ferner beteiligt an der Oskar Ahlberndt G. m. b. H. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, davon 1422 Akt. von Gust. Kärger. Erhöht lt. G.-V v. 3./4. 1922 um M. 2 Mill. in. 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./I. 1922, begeb. zu 250 % u. den bisher. Aktion. zu 285 % im Verh. 2: 1 angeb. Umstell. lt. Bilanz v. 31./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk u. Gewerbehof 1 880 000, Modelle 1, Aktiv- Hyp. 5750, Bank, Kassa, Postscheckguth. 120 457, Wertp. Devisen, Wechsel 5329, Beteilig. 1, Aussenstände 221 550, Waren 782 407, Aufwert.-Ausgleich u. Disagio 75 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 250 000, Hyp. 860 000, Lieferanten u. sonst. Verpflicht. 144 685, Akzepte 15 472, Gewinn 20 339. Sa. RM. 3 090 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 146 292, Zs. 63 676, Steuern 16 866, Abschr. 52 911, Aufwert. u. Disagio 59 550, Gewinn 20 339. – Kredit: Vortrag 10 789, Gen.-Ertrag 285 141, Grundstücksertrag 63 704. Sa. RM. 359 635. Dividenden 1916–1926: 5, 7, 6, 15, ?, 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Frommherz, Hans Georg Kärger.