= – Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2453 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Rohde, Berlin; Stellv. Bankier Alfred Lehmann; Gutsbes. Hjalmar Carlsson, Fittja; Rechtsanw. Dr. Hans Kummert, Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Reichsbank, Delbrück Schickler & Co. Kassel Kraftfahrzeuge Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 94/95. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Automobilen, Motorrädern, Zyklonetten u. ähnl. Kraftfahrzeugen u. sonstigen Gegenständen der Mechanik. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 10 Mill. betragende A.-K. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. 2 Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 189, Kraftwagen 26 540, Debit. 134 058, Wechsel 17 474, Utensil. 342, Werkzeug 1340, Postscheck 505, Invent. 710, Kaut. 400, Bank.-K. II 660 Verlust 4184. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 16 260, Bank-K. I 47 100, Akzepte 94 187, Delkr. 8858. Sa. RM. 186 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 2394, Unk. 31 717, Lohn u. Gehalt 21 208, Utensil. 18, Werkzeug 150, Invent. 40, Delkr. 8858. – Kredit: Kraftwagen 58 436, Zs. 58, Gewinn- u. Verlust-K. 1708, Verlust 4184. Sa. RM. 64 387. Dividenden 1923–1926. 0, ?, 0, 0 %. Direktion. Ing. Hubert Kassel. Aufsichtsrat. Ing. Viktor Schuppe, Fritz Troschke, Amtsgerichtsrat Dr. jur. Max Werner, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Neue Bahnhofstr. 9–17. Gegründet: 15./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 1./4. 1911 in Berlin-Mitte. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Knorr-Bremse G. m. b. H.; Herstellung von Bremsen aller Art, insbes. nach Bauart Knorr, u. sonst. Bedarfsgegenstände für Eisen- u. Strassenbahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie jede Art der Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Entwicklung: 1914 Erwerb der Grundstücke in Lichtenberg Weserstrasse 4, 5, 6 u. 7 u. Neue Bahnhofstr. 9. Die Ges. übernahm 1912 von der in Liquid. gegangenen Konti- nentalen Bremsen-Ges. m. b. H., an der sie beteiligt war, nebst der Kundschaft 91 Patente u. 13 Gebrauchsmuster. Im In- u. Auslande besitzt die Ges. jetzt 669 Patente, 115 Zusatz- patente u. 51 Gebrauchsmuster. Im Frühjahr 1914 wurde die neu erbaute Fabrik bezogen. Seitdem erfolgten weitere Neubauten. Die Ges. war 1920 sehr stark mit der Einführung der durchgehenden Güterzugbremse auf den deutschen Reichseisenbahnen beschäftigt und hat aus diesem Grunde ihr Kapital zweimal erhöht. 1920/21 erwarb sie einen grösseren Posten Aktien der Bayerischen Motoren-Werke A.-G. in München. 1925 hat die Ges. die Abteil. Kompressorenbau der Berliner A.-G. für Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei vorm. Freund erworben. Kapital: RM. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., begeben zu pari. Erhöht 1913 um M. 2 Mill., 1914 um M. 2 Mill., 1916 um M. 2 Mill., 1917 um M. 5 Mill., 1918 um M. 10 Mill., 1920 um M. 25 Mill., 1921 um M. 50 Mill. Näheres über diese Erhöh. 8. Jahrg. 1923/24. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 500 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 umgestellt von M. 1 Md. auf RM. 50 Mill. (20: 1) in 50 000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 628 930, Geb. 7 873 995, masch. Anlagen u. Geräte 2 145 605, Mobil. u. Büro-Utensil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 831 897, Eff. u. Beteil. 5 197 232, Debit. 40 699 372, Vorräte 11 546 393. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 1 500 000, Vielmetter-Stift. für Angestellte u. Arb. 1 418 258, Kredit. 12 426 570, Reingewinn 5 578 598. Sa. RM. 70 923 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 879 854, Abschr. 1 591 413, Reingewinn 5 578 598. Sa. RM. 13 049 866. – Kredit: Bruttogewinn RM. 13 049 866. Dividenden 1913–1926: 12, 8, 15, 10, 10, 14, 15, 18, 26, 4 % (―ä%, % G.), GM. 5 je Aktie, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Joh. P. Vielmetter, Dr. Wilh. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Bankier Gust. Schlieper, Dir. Dr. O. Oliven, Baurat Rud. Menckhoff, Dir. Erich Loewe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.