= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2455 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl.; vom verbl. Rest 10 % Tant. an A.-R., bei dessen Berechnung jedoch 4 % des eingez. Grundkapitals in Abzug zu bringen sind (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachbezugsrecht, 6 % Div. an St.-Akt. Der Rest wird auf beide Aktiengattungen dergestalt verteilt, dass für jedes auf die St.-Akt. entfallende Proz., auf die Vorz.-Akt. ¼ % entfällt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 345 000, Geb. 782 750, Werkzeugmasch. u. Werkz. 153 700, elektr. Licht- u. Kraftanl. 11 900, Giesserei-Einr. 1, Inv. 1, Dampfkesselanl. 1, Fuhrw. u. Kraftwagen 7600, Beteil. 300 000, Waren 463 639, Forder. 473 483, Wertp. 24 973, Kassa 1136, Wechsel 49 375. – Passiva: A.-K. 1 880 000, Hyp. 87 500, R.-F. 188 000, noch zu zahlende Div. 1552, Schulden 337 857, Reingewinn 118 651. Sa. RM. 2 613 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 414 730, Bilanz-Abschr. 64 835, Zs. 32 620, Reingewinn 118 651 [(davon: Div. 112 800, Tant. an A.-R. 4177, Vortrag 1673). – Kredit: Vortrag am 1./1. 1926 1454, Betriebsüberschuss einschl. Beteilig. 629 381. Sa. RM. 630 836. Kurs Ende 1913–1926: 138, 134.50*, –, 168, 255, 144*, 160, 301, 531, 6100, 5, 3.8, 78 121.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1926: 10, 15, 15, 20, 15, 15, 15, 20 – 10 % Bonus, 100, 0, 8, 8, 6 %. Vorz.-Akt. 1921– 1926: 5, 10, 0, 6½, 6½ 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer, Friedrichshagen; Stellv. Dipl.-Ing. Paul Johnson, Berlin. Prokuristen: Wilh. Mahnke, Ewald Bellingrath, Cöpenick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichts-Rat Alfr. Hirte, Berlin; Rechtsanw. Walter Schadt, Dir. Martin Goldschmidt, Bank-Dir. Gust. Pilster, Bankier Franz Siele, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Modersohn, Fabrikant Ferd. Rempel, Bank-Dir. Albert Osthoff, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte; Commerz- u. Privat-Bank u. deren sämtl. Niederlassungen. Lindcar-Fahrradwerk Aktiengesellschaft, Berlin-Lichtenrade, Verlängerte Viktoriastrasse. Gegründet: 24./8. bezw. 1./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 19./8. 1926 „Lindcar-Auto-Akt.-Ges., Berlin'. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrrädern u. Fahrradteilen. Kapital: RM. 105 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 und 500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 700 000. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. vom 10./1. 1923 erhöht um M. 16 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 48 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 130 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 6 %igen Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. u. M. 16 Mill. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 5: 1 zu 1 RM. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20, u. gegen je M. 20 000 bisher. Vorz.-Akt. eine solche über RM. 10 zur Ausgabe kam. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 100 000 (2: 1) durch Einziehung von 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest weitere St.-Akt.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanlagen 22 900. Masch. 61 500, Werkzeuge 16 000, Fuhrpark 12 000, Fabrikinv. 2000, Büroinv. 2500, Kassa 266, Postscheckguth. 2495, Debit. 795 331, Waren u. Materialvorräte 118 579. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 6364, Kredit. 899 347, Gewinn 22 861. Sa. RM. 1 033 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 284 585, Abschreib. 61 321, Gewinn 22 861. Sa. RM. 368 768. – Kredit: Fabrikationsertrag RM. 368 768. Dividenden 1921: 8 %; 1922: 1. Halbj 14 %, 2. Halbj. 30 %. 1923–1926: 0, 4, 0, 10 %. Direktion: Wilhelm Kulp. Prokurist: Arthur Karsch. Aufsichtsrat: Geh. Rat Dr. Bachem, Dr.-Ing. Rich. Levetzow, Emil Stahl, Vorstands- mitglied des Deutschen Verkehrsbundes, Berlin; Ernst Schäfer, Vorstandsmitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Stuttgart; Hermann Kube, Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, M. d. RW.; Adam Ruppert, Vorstands- mitglied des Verbandes der Gemeinde- u. Staatsarbeiter, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten A.-G., S. 14, Wallstr. 65. Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft in Berlin, Knesebeckstr. 59/60. Gegründet: 28./2. 1871; eingetr. 30./3. 1871. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924 in Breslau. –— Zweigniederl. in Breslau, Köln u. Hirschberg (Werk Warmbrunn). Firma bis 5./2. 1912: Breslauer Act.-Ges. f. Eisenbahn-Wagenbau u. Masch.-Bau-Anstalt Breslau, dann von 1912