= 2458 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4½ % Anl. v. 1919. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 51.15. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926, zahlbar gegen Talons bzw. Cpn. Nr. 1. M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 12.60, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschland K. G. a. A. oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spätest. 1./10. 1951 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, ab 1./10. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Kurs Ende 1921–1925: 100.25, 125, 200, —, 0.32 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. Notiz 1926 eingestellt. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 10.52, lautend auf den Namen Nationalbank f. Dtschl. K. G. a. A. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1927 bis spät. 1./1. 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Total- künd. vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei vorhergeh. Anleihe. Kurs Ende 1921–1925: 106.50, 125, 200, 0.59, 0.24 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. Notiz 1926 eingestellt. M. 130 000 000 in 5 % zu 103 % rückzahlb. Teilschuldverschreib. von 1922, Stücke zu M. 1000, 2000, 5000 u. 10 000, abgest. auf RM. 2.06, 4.12, 10.30 u. 20.60, lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1927 bis spät. 1./10. 1952 zu 103 %; Total-Kündig. ab 1./10. 1927 zulässig. Zahlst. wie bei Div.- Schein. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922, in Breslau im Jan. 1923. Kurs Ende 1922 bis 1925 in Berlin: 96.75, 200, 0.59, 0.03 %. Notiz 1926 eingestellt. Anleihe Lauchhammer: M. 15 000 000 von 1919 mit 4½ % verzinslich, rückzahlbar ab 1924 zu 103 %. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 46.65 bzw. auf RM. 150 gemäss Art. 32 D.-V. zum Aufwert.-Ges. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926, zahlbar gegen Talon bzw. Cpn. Nr. 1. Die Ges. kündigte als Rechtsnachfolgerin der Akt.-Ges. Lauchhammer in Riesa die Teilschuldverschr. zum 1./7. 1924 gemäss den Anleihebedingungen. Die Rück- zahlung erfolgte zu 103 %. Zahlstellen wie bei Div. M. 30 000 000 von 1921 mit 5 % verzinslich u. zu 102 % ab 1926 tilgbar. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 10.64. – Im Umlauf Ende Febr. 1926 von Anl. v. 1919 nom. M. 11 712 000, von Anl. v. 1921 nom. M. 23 965 000. Kurs Ende 1925 der 5 % Anl. von 1921: 0.26 %. Notiert in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Anleihe Archimedes: M. 1 300 000. 4½ % von 1911 rückzahlbar zu 103 % ab 1915. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 150. Die Ges. hat als Rechtsnachfolgerin der Archi- medes A.-G. die Anleihe zur Rückzahl. zum 1./1. 1924 gekünd. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % für 1926 zahlbar mit RM. 3 bzw. RM. 4.50 für je nom. M. 1000 gegen Cpn. Nr. 29 bzw. Nr. 1. Über die Altbesitzgenussrechte der vorstehenden 3 Anleihe-Arten wurden besondere Urkunden ausgestellt u. zwar bei den Vorkriegsanleihen über je KM. 50 für je nom. M. 500 u. bei den Anleihen von 1919 über je RM. 30 für je nom. M. 1000. Anleihen Oberschles. Eisenindustrie: 1) 4 % Anl. v. 1895; 2) 5 % Anl. v. 1916; 3) 4½ % Anl. der früh. Eisenhütte Silesia A.-G. v. 1905; 4) 5 % Anl. des früh. Stahlwerk Julienhütte G. m. b. H. v. 1905; 5) 5 % Anl. der früh. do. v. 1907. Stücke der Anl. 1–5 zu M. 1000 und M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Anl. 2 gekündigt zum 1./4. 1924, Anl. 1, 3, 5 gekündigt zum 1./7. 1923. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926, zahlbar mit RM. 3 bzw. RM. 4.50 für je nom. M. 1000: Anl. 1 gegen Abstemp. der Talons, Anl. 2 gegen Cpn. Nr. 18 bzw. Nr. 20, Anl. 3 gegen Abstemp. der Talons, Anl. 4 u. 5 gegen Abstemp. der Mäntel; 6) M. 9 Mill. 4½ % Anl. v. 1919. Stücke zu M. 1000 abg est. auf RM. 25. Zs. für 1925 u. 1926 insges. RM. 1.25 gegen Cpn. Nr. 14. Gesetzl. Aufwert-Betrag RM. 24.90 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 5 462 000. Kurs Ende 1925: 0.70 %. Notiert in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Den Altbesitzern der Anleihen 1–5 wurden besondere Genussrechtsurkunden über je RM. 100 für je M. 1000 bzw. je RM. 50 für je M. 500 ausgehändigt. Auf den Schuld- verschreib. der Anleihe 6 wurde das auf RM. 16.70 lautende Genussrecht durch Stempel- auf druck vermerkt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bis 1923 Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. des I. Semesters Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., nach Abschreib., Rückl. u. der Grunddiv. Dann 10 % Tant. an A.-R. (die über Handl.-Unk.-K. verbucht wird). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 16 566 500, Geb. 21 300 000, Masch. 19 600 000, Werkzeuge, Geräte, Modelle, Zeichn. u. Fahrzeuge 5, Rohstoffe, Baustoffe, halbfertige u.- fertige Waren 27 747 182, Versich. 30 856, Kasse u. Wechsel 941 655, Schuldner 35 226 019, Wertp. u. Beteilig. 34 228 248, Hyp. 1 364 150. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 12 000 000, Teilschuldverschreib. 3 293 593, do. Zinsen 100 048, Wohlf.-Einricht. 347 635, Ruhegehalts Einricht. 1 317 231, Spar- u. Darlehnskasse 2371, Gläubiger 53 293 491, Anzahl. u. Vorschüsse 10 928 762, Seehandlungs-Kredit 5 000 000, Hyp. 167 477, Übergangs-K. (Löhne usw.) 438 126, Gewinn 115 878. Sa. RM. 157 004 617.