Ö Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2459 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher. 175 149, Steuern u. öffentl. Abgaben 2 621 297, gesetzl. u. freiwillige Wohlfahrtslasten 1 778 165, Zs. 2 972 638, Abschr. 1 491 888, Gewinn 115 878. – Kredit: Vortrag 110 580, Rohgewinn 9 044 437. Sa. RM. 9 155 018. Kurs Ende 1913–1926: 296, 260.25*, –, 330, 436, 244*, 380, 475, 1045, 7100, 31, 12.30, 40.25, 88.50 %. Notiert in Berlin. Auch in Breslau notiert daselbst Ende 1923–1926: 31, 12.6, 39.75, 86 %. Dividenden: Aktien 1914–1923: 7, 17, 24, 24, 24, 17 £ 6¾3,, 24, 24, 240, 0 %. 1923/24 bis. 1925/26: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Stellv. Sigfrid Winkler, Berlin; Sieg- fried Goossens, Köln-Ehrenfeld; Carl Wilhelm, Max Hertel, Gustav Kiene, Dr.-Ing. e. h. Gustav Schmidt, Paul Hubert, Breslau. Aufsichtsrat: (mind. 8) Vors. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. Flick, Berlin; Stellv. Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin; Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg i. Schles.; Kaufm. Robert Caro, Berlin; Stadtrat Dr. Georg Friedel, Breslau; Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten, Poln. Oberschl.; Dir. Dr. Walter Hönsch, Bankier Carl Joerger, Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Gen.-Konsul Eug. Landau, Bankier Kurt Landsberg, Bankier Moritz Lipp, Berlin; Geh. Baurat Fritz Martiny, Oberschreiberhau i. R.; Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Standesherr Dr. phil. Walter Naumann, Königsbrück i. Sa.; Kaufm. Ignaz Petschek, Aussig in Böhmen; Dir. Dr. Oskar Sempell, Bankier Georg von Simson, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Oberbürgermeister Dr. Otto Wagner, Breslau; Justizrat Dr. Arnold Werner, Berlin; Gen.- Dir. Dr. Adolf Wiecke, Freital; vom Betriebsrat: Gustav Scholz, K. Ziegert. Zahlstellen: Berlin: Bank des Berliner Kassenvereins, Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dir. der Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hermann Richter, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A.; Bremen: Darm- städter u. Nationalbank, Dir. der Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Dir. der Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank, Dobersch & Bielschowsky, E. Heimann; Köln: Schaaffh. Bankver., Commerz- u. Privat- bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, J. H. Stein; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Dir. der Disconto-Ges., Dresdner Bank; Düssel- dorf: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, A. Schaaffh. Bankverein. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Verkaufs- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Werkzeugen; Bearbeitung von Metallen aller Art sowie die Ausführung aller anderen durch die Fabrikeinrichtung herstellbaren Arbeiten. Die Ges. ist berecht., and. Unternehm., die mit dem industr. Geschäftsbetrieb im Zus. hang stehen, zu erwerben u.-zu betreiben, sich daran in jeder rechtl. Form zu beteil. u. alle zur Förd. ihrer Zwecke dienenden Handelsgesch. abzuschl. Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine „ „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat. Die Loewe-Ges. ist bei dieser Ges. eteiligt. Besitztum: Die Fabrikanl. befinden sich auf einer Reihe von Grundst. in Berlin-Moabit u. Charlottenburg (Huttenstr. 17/19, Wiebestr. 42/49 u. Klarenbachstr. 4/7) mit einer bebauten Fläche von zus. 47 322 qm; die Grösse der unbebauten Fläche beträgt 57 359 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich ausser den Fabrikanlagen die Verwaltungs- u. Lager- gebäude. Zu den Anlagen gehören eine Eisen- u. eine Metallgiesserei, eine Modell- tischlerei, eine Schmiede, eine Einrichterei, eine Normalienfabrik, eine Veedergiesserei, eine Betriebs- u. eine Lehrwerkstatt; ausserdem besitzt die Ges. ein Laböratorium u. ein elektr. Kraftwerk mit Dampfmaschinen u. Turbinen von 4325 Kw u. Dampfkesseln mit einer Heiz- fläche von 2240 qm. Die Grundst. in der Dorotheenstr. 35/36 haben eine Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. In Düsseldorf am Wilhelmplatz 3 wird ein eigenes Geschäftshaus unterhalten. Zur Zeit 648 Beamte u. 2922 Arbeiter. Die Waffenfabrikation ist aufgegeben. Beteiligung: Die Ges. ist durch Aktienbesitz hauptsächl. beteiligt bei: Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Typograph G. m. b. H., Berlin, Elektrizitätswerk Schlesien A.-G., Breslau, sowie mit kleineren Beträgen an einigen anderen Unternehmungen. Die Ges. gehört dem „Deutschen Präzisionswerkzeugverbande“ an. Kapital: RM. 15 Mill. in 3750 Akt. zu RM. 300 u. 27 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, ferner 1889 um M. 1 125 000, dann 1895 noch um M. 3 Mill. 1915 weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber.