¹ 2460 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ab 1./1. 1921, übern. von einem Bankenkonsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 107 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 112 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 15 Mill. (2: 1) in 3750 Akt. zu RM. 300 u. 27 750 Akt. zu RM. 500. Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 2000, M. 1000 u. M. 500, aufgewertet auf RM. 300, RM. 150 u. RM. 75. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos., ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1926: M. 3 319 000, aufgewertet auf RM. 497 850. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. sonst. deutsche Niederlass. dieser Bankfirmen. 2 % Zs. für 1925, zahlbar mit RM. 1.50 für je M. 500 gegen Coup. Nr. 8; 3 % Zs. für 1926 zahlbar am 1./7. 1926 mit RM. 2.25 für RM. 75. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 durch jährl. Auslos., ab 1924 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: wie bei obiger Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 70 190. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 102, 106, 120, 500, 1.72, 0.85 %. Notiz seit 15./8. 1926 eingestellt. Eingeführt im Juli 1920 an der Berliner Börse. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 24.90 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist zum 1./7. 1926 gekündigt worden. Ablösungsbetrag per 1./7. 1926 für je PM. 500 RM. 8.33 nebst RM. –.56 Zs., für die Genussrechte auf je PM. 500 RM. 5.81. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb.: a) Huttenstr. 17/19, Wiebe- strasse 42/49, Klarenbachstr. 4/7 4 701 624, b) Dorotheenstr. 35/36 1 192 114, c) Düsseldorf, Am Wilhelmplatz 892 094, Kassa 108 472, Wechsel 239 712, Eff. u. Beteil. 12 334 923, Eff. der Ludwig u. Isidor Loewe-Stiftung 1, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. u. Diverse 1, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspann-Vorricht. u. Lehren 1, Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Fabrikate in fert. oder unfert. Zustande 4 559 206, Material. 411 806, Bankguth. 204 496, sonst. Debit. 1 321 792. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, 4½ % Anleihe von 1912 497 850, do. von 1919 70 190, Oblig.-Steuer 119 009, Hyp. auf Grundst. in Düsseldorf 200 000, Ludwig u. Isidor Loewe-Stift.: für Angestellte 894 560, do. für Arb. 1 525 546, Waren- u. Material.- Liefer. 135 697, sonst. Kredit. 4 158 999, Auslos.-K. für Genussrechte der Anleihe von 1912 2590, rückständ. Div. 11 967, Reingew. 1 849 837. Sa. RM. 25 966 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 336 166, Zs. 41 312, Anleihe-Zs. 20 453, Genussrechte auf Anleihe von 1919 23 955, Abschr. 1 290 236, Reingewinn 1 849 837 (davon: 10 % Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 57 446 abzügl. 29 333 feste Bezügel] 28 113, Vor- trag 321 724). – Kredit: Vortrag 308 376, Mietsertrag 151 193, Fabrik.- u. Beteil.-Gewinn 4 102 390. Sa. RM. 4 561 959. Kurs Ende 1913–1926: 325, 278*, –, 410, 381, 196*, 270, 497.50, 861, 15 975, 55.25, 69.50, 100.25, 269 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden 1913–1926: 18, 30, 35, 32, 32, 20, 18, 24, 36, 250, 0, 8, 10, 10 %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Erich Loewe, Heinr. Möring; Stellv. Kurt Hegner. Prokuristen: A. Petit, R. Maier, G. Loewe, W. Müller, F. Bandt, H. Sauter, Dr. E. Loewe, Curt Pototzky. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gut- mann, Dr.-Ing. e. h. Paul von Gontard, Dr. Georg Solmssen, Ernst Kritzler, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten, B.-Zehlendorf; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Joh. P. Vielmetter, B.-Wilmers- dorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes, Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Grunewald; Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge; vom Betr.-R.: Willi Katlewski, Wilhelm Schweingruber. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein sowie alle deutschen Fil. dieser Banken. Mansfeldscher Metallhandel Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kleiststr. 43. It. G.-V. v. 11./5. 1927 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben über- tragen. Die Firma ist daher gelöscht. Nachst. letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 28./12. 1920; eingetrag. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit metallurgischen u. chem. Erzeugnissen der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. zu 100 % von der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb (früher Mansfeldsche Kupferschiefer