* 2462 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. wurden lt. G.-V. v. 4./5. 1926 in 780 Aktien zu RM. 500 umgewandelt. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss, weitere Erhöhung um RM. 400 000 auf RM. 1 700 000, durch Ausgabe von 800 Aktien zu je RM. 500. Von den jungen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1926, wurden RM. 325 000 vom Konsortium (Hardy & Co. G. m. b. H.) mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären im Verhältnis 4: 1 zu 109½ % zum Bezuge anzubieten. Die Erhöhung um die restlichen RM. 75 000 Aktien wurde im April 1927 durchgeführt. Der Erlös aus der Kapitals- erhöhung soll für den Ausbau der neuerworbenen Fabrik in Salzkotten u. zur Finanzierung einer Anlage zur Rückgewinnung flüchtiger Kohlen wasserstoffe verwendet werden. –— Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöhung um RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium unter Führung von Hardy & Co. G. m. b. H. übernommen u. den alten Aktionären im Verhältnis von 6:1 zu 140 %% an- geboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., vertragsmässige Ver- gütung an Vorstand u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 für jedes Mitglied u. RM. 2000 für den Vors.). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kapitalrückstand 75 000, Schuldner 1 634 350, Apparaturen-, Material- u. Montage 638 321, Kassa u. Scheck 43 354, Eff. u. Beteilig. 38 720, Masch. 48 105, Büroeinricht. 25 284, Fabrikeinricht. u. Werkz. 48 346, Grundst. u. Geb. in Zehlendorf 100 000, Geb. Heidestr. 1, Modelle 1, Patente 2, Fahrz. 1. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Gläubiger einschl. Vorauszahl. 542 109, R.-F. 126 250, Pens.-F. 67 384, nicht erhob. Div. 189, Gewinn 215 553. Sa. RM. 2 651 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 415, Gewinn 215 553. Sa. RM. 265 968. — Kredit: Gewinn nach Abzug der Unk., Gehälter, Prov., Versuche, Tant., Gratifik. usw. RM. 265 968. Dividenden 1914–1926: 5, 5, 10 $ (Bonus) 25, 7½, 10, 10, 20, 30, 100, 0, 15, 15, 12 %. Kurs Ende 1925–1926: 109, 184 / % Die Aktien wurden 16./12. 1925 an der Berliner Börse zu 107.50 % eingeführt. RM. 325 000 Aktien Nr. 2601–3250 wurden im Nov. 1926 zu- elassen. = Direktion: Karl Krohne, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Berlin. Prokuristen: M. Ludwig, K. Güse, F. Kamfenkel, H. Rosolleck, J. Ludwig, K. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Flotow, Berlin; Stellv. Minist.-Rat W. Staby, München; Graf Eugen v. Quadt, Schloss Unterknöringen; Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Richard Spitzweg, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Darmstädter u. Nationalbank, Depositen-Kasse, Belle-Alliance Platz 3, Bank des Berliner Kassen-Vereins; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; München: Hardy & Co., G. m. b. H., Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. 7 Metall- u. Erz-Aktiengesellschaft, Berlin W. 66, Leipzigerstr. 123a. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Metallen u. Erzen aller Art sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 495 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 495 000 in 495 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 54, Postscheck 9, Banken u. Devisen 288 824, Effekten 460 185, Sorten 548, Wechsel 50 801, Debit. 315 574, Kto. d. Aktion. 247 500, (Avale 25 000), Waren 124 811, Inv. 4610. – Passiva: A.-K. 500 000, Banken u. Dev. 434 072, Kredit. 429 288, (Avale 25 000), transitor. Rückstell. 47 092, Gewinn 82 467. Sa. RM. 1 492 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 197 785, Zs. 7450, Steuern 32 435, Eff. u. Dev. 82 170, Abschr. Inv. 468, do. Konto Dubio 1783, Gewinn 44 430. Sa. RM. 366 524. – Kredit: Waren RM. 366 524. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, Direktion: Stellv. Arthur Falck, Ludwig Rosenbaum. Aufsichtsrat: Bankier Emil Wechsler, Bankdir. Walter Nadolny, Bankier Jakob Japhet, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallisator Berlin Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30. Gegründet: 19./4. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./7. 1925: Meurer'sche A.-G. für Spritzmetall-Veredelung. Zweck: Die gewerbl. Ausnutzung der der Ges. gehörenden Patente auf dem Gesamt- gebiet des Metallspritzverfahrens. Diè Ges. besitzt über 200 Stamm- u. Zusatzpatente in