Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2463 dem bei weitem grössten Teil aller Kulturstaaten der Erde u. hat dadurch auf dem Gebiet des Metallspritzverfahrens eine monopolartige Stellung. Der Hauptzweck der Ges. ist der Bau aller Apparate u. Instrumente, die für die Ausübung des Metallspritzverfahrens not- wendig sind, u. sie vertreibt diese Apparate in Verbindung mit der Abgabe von Lizenz- rechten auf die durch die Patente geschützten Verfahren. Die Ausbeute der Patente, die durch Krieg u. Inflationszeit schwer u. ungünstig beeinflusst war, hat im Jahre 1926 einen ausserordentlichen Aufschwung genommen u. die bedeutendsten Industrien befassen sich mit der Anwendung des Verfahrens. Entwicklung u. Besitztum: Die Ges. ist hervorgegangen aus den Vorbesitzern der Grundpatente, nämlich der Metallisator G. m. b. H., der Metall-Atom G. m. b. H. u. der Frankonia A.-G. in Berlin. Erstere führte mit Unterstützung der Diskonto-Ges., Berlin, das Metallspritzverfahren in Deutschland ein. 1922 wurde das Grundst. in Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30, am Oberhafen gelegen, angekauft u. ein Fabrik-, Lager- u. Verwalt.-Gebäude errichtet. Ein besonders gelegenes Wohnhaus findet für Privatwohnungen Verwendung, ebenso das obere Geschoss des neuen Gebäudes. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Übersee A.-G., der Rheinisch-West- fälischen Metallisierungs A.-G., der Metallogen G. m. b. H. u. ferner das gesamte A.-K. der Metallisator A.-G., Altona. Die Metallogen G. m. b. H., ferner die Übersee A.-G. und die Rheinisch-Westfälische Metallisierungs A.-G. sind bzw. werden jetzt zur Auflösung gebracht infolge besonderer Geschäftsarrangements, die die Ges. vornimmt. Bestehen bleibt nur noch die Metallisator A.-G., Altona, die in ihren eigenen Gebäuden in Altona am Kreuzweg das Metallisierungsgeschäft betreibt. Der bei weitem grösste Teil des A.-K. ist Ende 1925 in den Besitz der Metals Coating Company of America in Philadelphia übergegangen, u. diese Ges. kontrolliert heute die Metallisator Berlin A.-G. entscheidend. Die amerikanische Ges. ist die Besitzerin der gesamten Patente des Metallspritzverfahrens in Amerika, u. durch die Zusammenschliessung dieser Ges. ist heute das Metallspritzverfahren in dem grössten Teil der Länder unter die ausschliessliche Kontrolle der genannten Ges. gebracht. Kapital: RM. 355 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1920 um M. 1 050 000, 1921 um M. 17 900 000. Ferner erhöht 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, wovon die St.-Akt. zum Kurse von 1350 % angeb. wurden. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 250 Mill. Von den jungen Aktien den Aktion. M. 25 Mill. angeb. 4: 1 zu ¼ $. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 Mill. auf RM. 355 000 derart, dass gegen je M. 20 000 bzw. M. 60 000 St.-Akt. im Umtausch eine bzw. drei neue St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen je M. 20 000 Vorz.-Akt. eine dgl. über RM. 10 behändigt wurde. Grossaktionäre: Metals Coating Company of America in Philadelphia (s. a. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 238 202, Masch. u. Fabr.-Einr. 60 066, Büroinv. 2500, Material 135 410, Grundst. u. Geb. 276 424, Patente 81 820, Kaut. 1, Beteil. 141 235, Eff. 339, Verlust 285 060. – Passiva: A.-K. 355 000, Kredit. 866 060. Sa. RM. 1 221 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 426 050, Abschr: 385 788. – Kredit: Brutto- gewinn 478 573, Gewinnvortrag aus 1924 12 706, R.-F. 35 500, Verlust 285 060. Sa. RM. 811 839. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 212 861, Masch.-, Büro- u. Fabr.-Einricht. 54 670, Material 123 870, Grundst. u. Geb. 276 947, Patente 91 092, Beteil. 141 235, Eff. 48 371, Kaut. 1, Verlust 111 925. – Passiva: A.-K. 355 000, Kredit. 705 976. Sa. RM. 1 060 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 290 511, Abschr. 38 548, Gewinn 173 134. Sa. RM. 502 194. – Kredit: Bruttogewinn RM. 502 194. Dividenden 1920–1926: 0, 20 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Robert Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Hch. Schroeder, London; Fabrikant George Ruck, Rechts- anwalt E. Waring Wilson, Philadelphia; Rechtsanw. Dr. K. Kluegmann, Heinrich Freuden- thal, Dir. Ernst Heinzerling, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Diskonto-Ges., Depos.-Kasse, Berlin-Neukölln. Metallum Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet: 21./3., 4./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen, sowie Erwerb u. die Verwert. von Unternehmungen, die sich mit dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugn. daraus befassen, sowie die Beteilig. an solchen. Die Ges. trat im Nov. 1925 ihre 50 %ige Beteil. an der von ihr u. der Donau-Save-Adria Eisenbahn-Ges. im Jahre 1924 gegründ. Südbahnwerke an die Eisenbahn-Ges. ab. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 000 000 unter Stellung eines Kapitalentwerf.-K. von RM. 190 000, das aus dem Reingewinn des = Geschäftsj. 1924/25 getilgt wurde. ä-detd.