= 2 464 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 2893, Wechsel 106 647, Wertp. 35 000, Grundst. 50 000, Büroeinricht. u. Auto 5000, Beteil. 260 753, Waren 158 291, Schuldner 2 737 162, Best. an eig. Akt. unserer Ges. 700 000, Verlust 18 073. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 073, Gläubiger 3 055 747. Sa. RM. 4 073 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 146 443, Zs. 121 407, allg. Unk. 450 222. – Kredit: Akt. eig. Besitz 700 000, Verlust 18 073. Sa. RM. 718 073. Dividenden 1922/23–1925/26: 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Leon Sklarz, Otto Talaszus. Aufsichtsrat: Georg Sklarz, Major a. D. Walther von Erckert, Berlin; Dr. J. H. von Gurland, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Julius Bornmann, Akt.-Ges. in Berlin 80 33, Zeughofstr. 20. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. die Uebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Julius Bornmann Metallwarenfabrik betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 250 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um 5 Mill., ausgegeben zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 200. Die G.-V. v. 28./1. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RMI. 1000, Div. Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. 14 976, Werkz. 1, Inv. 900, Licht- u. Kraftanl. 1, Schnitte u. Stanzen 1, Fuhrwerke 1000, Aktivhyp. 1875, Kaut. * Waren 35 011, Debit. 9394, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1277, Verlust 109 278. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 72 500, Kredit. 89 398, Rückst. 11 818. Sa. RM. 373 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 937, Gen.-Steuern 9542, Abschr. 6917. — Kredit: Warenbruttogewinn 63 637, Grundst. u. Geb. 24 000, Nettoverlust 54 758. Sa. RM. 142 396. Dividenden 1922– 1926: 0, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Sommer, Charlottenburg; Julius Bornemann, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Ludwig Sachs, Rechtsanwalt Dr. Franz Henschel, Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Metrum' Apparatebau-Akt.-Ges. vorm. G. A. Schultze, J. C. Greiner sen. & Sohn in Berlin S0. 36, Wiener Str. 10. Gegründet: 7./2. bezw. 10./5. 1920; eingetr. 18./6. 1920. Lt. G.-V. v. 12./10. 1920 hat die Firma den Zusatz „vorm. G. A. Schultze, J. C. Greiner sen. & Sohn“ erhalten. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von technischen Apparaten, insbesondere von Mess- instrumenten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen, auch bestehende gleicher oder verwandter Art zu übernehmen u. neue derartige Geschäfte zu erricht. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 9 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 170 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Debit. 37 061, Waren 40 684, Grundst. 245 500, Masch., Fabrikeinricht., Werkzeuge, Patente 4, Hauseinricht. 17 850. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 26 500, Kredit. 26 958, Hyp. 175 000, Restkaufgeld 5500, Gewinn 7141. Sa. RM. 341 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Lizenz, Patente, Agio, Kurs- differ. 69 542, Hauseinricht. 2550, Reingewinn einschl. Vortrag 7141. Sa. RM. 79 233. – Kred it; Waren, Hausertrag, Bruchversich. Dubiose, Vortrag RM. 79 233. Nividenden 1920–1926: 12, 20, 100, 0, 0, 8, 6 %. Direktion: Ing. Adolf Dosch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jacob Schapiro, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Alb. Krebs, Charlottenburg; Chemiker Dr. Jacob Leisermann. Hahlstelle: Ges.-Kasse.