.6.... ―― Metall, Maschinen- und Armatufen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2465 Minimax-Perkeo Akt.-Ges. für Schaumlöschverfahren, Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Sitz bis 1./3. 1924 in Heidelberg. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 14./5. 1927: Perkeo A.-G. für Schaumlöschverfahren. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Anlagen zum Löschen von Feuer durch Schaum. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. gingen Anfang März 1926 in den Besitz der Minimax A.-G. in Berlin über. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit., Wechsel u. Postscheckguth. 36 032, Patente 70 000, Inv. 1, Verlust 2816. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 8849. Sa. RM. 108 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 003, Unk. 90 017, Provis. 5045, Zs. 1602, Lizenzen 1245, Abschr. Dubiose 1839, do. auf Patente 13 900. – Kredit: Roh- gewinn 150 837, Verlust 2816. Sa. RM. 153 654. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion. Clemens Graaff, Dr. Ferdinand Bang, Ing. Hans Burmeister, Max vom Hofe. Aufsichtsrat. Wilhelm Graaff, Friedrich Neumann, Walter Kochert, Friedrich Gunsen- heimer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedrich Minoux Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Berlin C. 2, An der Stechbahn 3/4. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./3. 1927 ist die Ges. unter Ausschluss der Liquid. 2z wecks Umwandl. in eine G. m. b. H. aufgelöst. Die bisher. Vorst.-Mitgl. Friedrich Minoux, Heinrich Lerch, Hans Karfunkel sind Liquidatoren. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 29./4. 1927 ist die Umwandl. in eine G. m. b. H. durchgeführt u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Monoline, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Berlin. Nach Mittlg. des früh. Vorstands der Ges. hat diese schon seit einer Reihe von Jahren die Fabrikation niedergelegt und den Betrieb eingestellt. Das A.-K. ist durch Verluste aufgezehrt u. sämtl. Aufsichtsratsmitglieder einschl. des Vorstandes haben ihr Amt nieder- gelegt. Lt. Bekanntm. v. 16./2. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 31./3. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Otto Müller Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick, Brandenburgplatz. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metallindustrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Die Ges. hat die Geschäfte der früh. off. Handelsges. Otto Müller übernommen. Zur Errichtung einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet u. 1918 u. 1919 bezogen wurde. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1918 um M. 300 000 zu 100 % u. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 700 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt zu RM. 400. Anleihen: M. 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1916. St. à M. 500, Tilg. zu 102 %. Zahlst. wie bei Div. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. per 1./10. 1925 mit RM. 1.50 für j3:e nom. M. 500. M. 500 000 in 5 % Oblig. v. 1920. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 16.37 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 15 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 694 000, Masch. 78 220, Werkzeug 1483, Utensil. 8449, Kassa, Wechsel u. Schecks 45 755, Debit. u. Bank-K. 391 813, Waren Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 155