N- . Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2471 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 60 054, Rückstell. für Aufwertung 30 000. Sa. RM. 90 054. – Kredit: Verlust 90 054. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Willy Cobler, Victor Altmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Joseph, Moritz Faust, Komm.-Rat W. H. Scharr, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bankhaus Braun & Co., Commerz- U. Privatbk. Paulsen & Co. Maschinen und Pflugbau-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Vetschau N.-L. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Unternehmungen, die sich mit der Her- stell. von Masch., Geräten u. Maschinenteilen für Landwirtschaft u. Industrie befassen. 2. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen, Geräten u. Gussteilen sowie Eisen- konstruktionen aller Arten als auch Transportwagen u. damit im Zusammenhang stehende Anlagen. 3. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. 4. Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen oder Neuerungen, welche in irgendeiner Weise mit der unter 1. u. 2. „„ Gattung in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Kapital: RM. 900 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 00. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 27. /11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit St.-Aktien von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. (30: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 160 000, Geb. 296 595, Dampfmasch. u. Kessel 22 814, Werkz.-Masch. 103 804, elektr. Licht u. Kraft 38 510, Giessereieinricht. 66 156, Feuerwehreinricht. 4959, Wasser- u. Heizanl. 1754, Werkz. u. Geräte 50 912, Gleisanl. 25 721, Fuhrpark 1266, Mobil. 2638, neue Modelle u. Formplatten 2700, Bank, Postscheck, Kassa 1847, Wechsel 959, Kundenaussenstände 22 085, Waren 125 508. – Passiva: A-K. 900 000, R.-F. 25 000, Gewinnvortrag 3228. Sa. RM. 928 228. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 32 319, Gen.-Unk. 85 549, Reingewinh 7680. – Kredit: Vortrag aus 1925 376, Fabrikation 121 129, Zs. 629, Eingang aus dubiose Posten 3413. Sa. RM. 125 548. Dividenden 1921–1926: 20, 100, 0, „ Direktion: Max Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Leichsenring, Architekt Karl Kloeppel, E Paulsen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perfekt Elektro-Motoren-Akt. Ges., in Liqu., Berlin. Lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1923 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Erich Leis, Berlin W. 9, Vossstr. 15. Nach einer amtl. Aufforderung v. 25./2. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. am 12./4. 1927 von Amts wegen Belöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Präzision“ Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation in Berlin O. 17, Fruchtstr. 36. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Präzisionswerkzeugen,-maschinen u.-apparaten; die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen u. andersartigen Unternehmen zu beteiligen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM 20. Urspr. 3 Mill., in 3000 Akt., übern. von zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Akt. Zzu 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5, Grundst. 15700, Geb. 37.600, Masch. 1, Transmiss. 1, Werkz. 1, Fabrikmobil. 1, Büromobil. Debit. 2535, Verlust 10833. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6100, transit. Konto 541, Hyp. 39. Sa. RM. 66 680. Gewim. u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 2159, Steuern 17 577, Verlustvortrag 14 687. – Kredit: Gewinn- u. Verlustko. 1656, Hausertrag 21 933, Verlust 10 833. Sa. RM. 34 423. Dividenden 1922–1926: 4, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Popper, Heinz Alfred Popper, James Oppenheimer, Char- lottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.