―§, 88 =- , Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2473 Zweck: Handel mit Stahlerzeugnissen. 1927 wurden Verkaufsverträge abgeschlossen mit der zum Ver. Stahlwerke-Konzern gehörenden Deutsche Edelstahlwerke A.-G. u. mit der Fa. Stahl-, Walz- u. Kammerwerke Julius Lindenberg in Hasten. Kapital: RM. 500 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., ubern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 Mill., davon M. 2 Mill. angeb. den alten Aktion. zu 150 % (3: 2). Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 9 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Lüscher & Co. in Basel), davon M. 4 Mill. zu 300 % angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 350 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von M. 15 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Erhöh. um RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, davon RM. 150 000 angeb. alt. Aktion. 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. u. Utensil. 28 910, Betriebsanl. u. Fuhrpark 8918, Warenbestände 541 084, Kassa u. Bankguth. 1143, Kundenwechsel u. Eff. 1280, Debit. 618 328. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 626 376, Reingewinn 1926 43 412, Vortrag auf neue Rechn. aus 1925 4877. Sa. RM. 1 199 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5685, Rückstell. 19 100, Reingewinn 1926 43 412, (davon: Körpersch.-Steuer 8682, R.-F. 2000, Vordiv. 20 000, Tant. an A.-R. 2500, Superdiv. 10 000, Vortrag 229). Sa. RM. 68 197. – Kredit: Rohgewinn 1926 RM. 68 197. Kurs Ende 1925–1926: 70, 110 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 6, 10, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Schmitz, Georg Heilmann, Hans Michael, Dipl.-Ing. Heinrich Mahler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Stellv. Konsul Peter Louis Ravené, Baurat Otto Walter, Berlin; Rechtsanw. Dr. E. Thalmann, Basel; Bankier Dr. Beheim- Schwarzbach, Berlin; Baurat Dr. h. c. H. G. Böker, Remscheid. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Basel: Lüscher & Co. Renault Automobil-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 24./9. 1920 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Gustav Freund, Berlin SW 48, Puttkamerstr. 19. Die Ges. sollte It. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 1./12. 1926 v. Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 18./1. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Roth-Büchner Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 1913 als Roth & Linder G. m. b. H., die seit 1918 Otto Roth G. m. b. H. firmierte, 1921 in Otto Roth A.-G. umgewandelt u. am 5./9. 1925 mit der 1907 als Hugo Büchner Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt G. m. b. H. gegr., 15./11. 1920 in eine A.-G. umgewandelten Büchner-Werke A.-G. verschmolzen wurde. – Gründung s. Jahrg. 1921/22 d. Handbuchs. Zweigniederlass. in Magdeburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Metall- u. Stahlwaren, desgleichen von Maschinen jeder Art sowie Abschluss aller dem Gesellschaftszweck dienlichen Geschäfte u. Beteiligung an solchen. Insbesondere Fabrikation von Rasierklingen u. Rasierapparaten (Rotbart u. Mond-Extra) u. Abziehapparaten (Tank, Optatus u. Rollfix). Besitztum: An Grundbesitz gehören der Ges. in B.-Tempelhof das Grundst. Ringbahnstr. 4, wo sich die Verwaltung, kaufmänn. u. techn. Büros, Läger u. ein Teil der Fabrikation befinden, u. ebenda, Oberlandstr. 7–18, wo Rasierklingen u. Rasierapparate nebst Zubehör, Abzieh- apparate für Rasierklingen, Haarschneidemasch. u. Kellereimasch. hergestellt werden; ferner in Berlin SW., Luisenufer 53/54 ein vermietetes Grundstück mit Fabrik- u. Wohngebäuden; endlich in Magdeburg-Cracau das Grundst. Genthiner Strasse 26; hier werden die Etuis hergestellt. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an ihrer 1925 gegründ. Tochterges., der Otto Roth Inc., Newark N J., U. S. A., die ebenfalls Rasierklingen u. Haarschneidemasch. herstellt. Kapital: RM. 2 860 000 in 17 000 Aktien zu RM. 80 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. – Otto Roth A.-G.: Urspr. M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 7./10. 1922 erhöht um M. 9 000 000, lt. G.-V. v. 7./4. 1923 wurde das Kap. nochmals erhöht um M. 18 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 600 %, u. 6 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, ausgegeben zu 110 %, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 33 000 000 auf RM. 1 205 000 durch Herabsetzung von 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 auf je RM. 400, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf je RM. 40, 6 Vorz.-Akt. zu M. 500 000 auf je RM. 500 u. Ausgabe 4 neuer Vorz.-Akt. zu RM. 500, wobei von den so „ insgesamt 10 neue Vorz.-Akt. auf je 3 Vorz.-Akt. von nom. M. 500 000 5 neue vorz.-Akt. von je RM. 500 gewährt wurden. – Büchner-Werke A.-G.: urspr. M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 3 000 000 u.