2474 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. lIt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 17./3. 1923 beschloss, das A.-K. zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 7 000 000 auf M. 17 000 000 zu erhöhen. Die neuen ab 1./1. 1923 dividendenberechtigten Aktien wurden von einem Konsortium zu 1500 % mit der Verpflichtung übernommen, M. 4 000 000 den Aktion. im Verh. 5:2 zum gleichen Kurse anzubieten u. die restl. M. 3 000 000 unter Gewinnbeteil. der Ges. mit 75 % in deren Interesse zu verwerten. — Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 1 360 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 80. – Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 1 500 000, den Aktion. der Otto Roth A.-G. derart angeboten, dass. auf RM. 400 Roth-Aktien RM. 500 Büchner-Aktien entfielen. Grossaktionäre: Ein Teil der Akt. der Ges. ist 1926 in den Besitz der Gillette Safety Razor Co. in Boston übergegangen gegen Überlassung eines erheblichen Kredites zu günstigen Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. –Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückstell., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1500 für das Mitgl., 3000 für den Vors. u. 2250 für den Stellv.), Rest Super.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 410 272, Werksanlagen 558 560, Warenlager 1 136 480, Kassa u. Postscheck 24 370, Wechsel u. Schecks 81 743, Beteil. 554 903, Aufwert.-Ausgleich 115 762, Debit. 1 207 243, Bankguth. 184 922. – Passiva: A.-K. 2 860 000, R.-F. 179 500, Hyp. 190 322, Kredit. 1 651 011, Delkr. 60 000, Reingew. 333 424. Sa. RM. 5 274 257. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 945 75 4, Reingew. 333 424. Sa. RM. 2 279 178. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Gewinnvortrag vom Vorjahre RM. 2 279 178. Kurs Ende 1923–1926:.4.3, 6.6, 75.50, 234 %. Die Aktien wurden im Mai 1923 in Berlin eingeführt. Spividenden 1921–1924: Otto Roth A.-G. 12, 50, 0, 10 %. – Büchner-Werke A.-G. 17 100, 0, 10 %. — Roth-Büchner A.-G. 1925–1926: 6, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Roth, Dir. QÖtto Spindler, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Carl Wallach, Rechtsanw. Dr. Georg Jacques Danziger, Dipl.-Ing. Patentanw. Bohr, Landgerichtsdir. a. D. Dr. jur. Gerdes, Kaufm. Paul Rohde, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rotschild & Co. Ruhlandwerk Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 8./4., 12./7., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Firma bis 1923 Ruhlandwerk Maschinenfabrik Georg Nathan u. Hugo Bieber Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Ult. 1924 Verlust von RM. 345 356, verursacht durch Ausbleib. der Aufträge seitens der Reichsbahn, Ersatzlief. u. Strassenbahnaufträge blieben wegen der schlechten Preise ohne Gewinn. Die G.-V. v. 25./8. 1925 beschloss Sanierung durch eine Neugruppierung unter Führung der Permutit A.-G., Berlin (s. auch u. Kapitah), Zweck: Kessel- u. Filterbau, Blechbearbeitung, Waggonbauanstalt. Zweigniederlass. u. Fabrik in Rathenow. Kapital: RM. 503 000 u. zwar in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 350 St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1 u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 8 Mill., äbern. v. d. Gründ. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz. Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 505 000. Jede St.-Aktie zu M. 1000 wird auf RM. 20 abgestempelt u. gleichzeitig ein Anteilschein über RM. 5 ausgereicht, für je 4 Anteil- scheine wird eine Aktie zu RM. 20 gewährt, auf je 2 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 werden 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 gewährt. Die Gen.-Vers. v. 25./8. 1925 beschloss Sanierung durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 St.-Akt. auf RM. 150 000 u. von RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 1500 u. Wiedererhöhung auf RM. 505 000. Die neuen Akt., welche die Majorität darstellen, gingen an die neue Gruppe (s. o.) über. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit besitzt die Permutik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1 alte Vorz.-Akt. u. jede Vorz.-Akt. zu RM. 100 (ausgeg. lt. G.-V. v. 25./8. 1925) haben 10fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 456 490, Masch., Transportanl. u. Einricht. 337 351, Werkz. u. Modelle 1, Inv. 1, Waren u. Anlagen in Arbeit 215 560, Schuldner 116 534. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 561 108, Gewinn 9830. Sa. RM. 1 125 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 494 083, Abschreib. 129 409, Verlust- vortrag 1925 24 341, Gewinn 9830. Sa. RM. 657 663. – Kredit: Rohgewinn RM. 657 663. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 0, 0, 0% Direktion: Dr. jur. h. c. Walter Behrend, Freiherr Udo v. la Roche. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin: Stellv. Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Gen.-Dir. Dr. Wussow, Charlottenburg; W. de Ruyter, Nordwyk (Holl.); vom Betriebsrat: E. Eckardt. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft.