N 6 ―― ests ― 28 ―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2475 Paul Sander & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berlinerstr. 162. Gegründet: 11./11. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Näheres über Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Sander & Co. G. m. b. H. u. Paul Sander & Co. in B.-Tempelhof u. Zweigniederlassungsorten betriebenen Unternehmen, Fabrikation und Vertrieb von Baumaschinen und Geräten, Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke des Unternehmens geeignet sind. Die Ges. darf sich auch an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, deren Ge- schäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht, in jeder Form, insbes. auch durch Zeichn. u. Erwerb von Aktien beteilig. Die Ges. hat Filialen in Frankf. a. M., Hannover u. Langenfeld (Rhld.). Kapital: RM. 600 000 in 5000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. geniessen 8 % Vorz.-Div., am Rest des Reingewinnes partizipieren beide Aktien- arten gemeinsam. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 950 000 (also auf M. 6 Mill.) in 2500 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10:1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Aktie = 5 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Kassa 1439, Eff. 244 913, Debit., Buchforder. 106 305, Lokomobilen 185 000, Kesselkonsortial 10 468, Grundst. u. Geb. 80 000, Modelle 1, Material 32 928, Werkstätt.-Einricht. u. Geräte 11 000, Werkz. 5000, Inv. u. Kontor-Einricht. 4020. Kraftwagen 7000, Verlust 41 033. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 78 610, Kredit., Buch- schulden 28 112, Wechsel 21 261, Kontotransitiva 1125. Sa. RM. 729 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 702, Betriebsunk. 47 818, Provis. 8609, Versich. 3681, Steuern 9271, Löhne u. Gehälter 92 353, Konto Dubio 729, Autounterhalt. 4409, Inserate 13 006, Abschreib. 10 951, Verlustvortrag 18 902. – Kredit: Mieteinnahmen auf Masch. 147 829, produktive Arbeiten 34 475, Reparat. 22 573, Maschinenverkäufe 11 907, Zs. 616, Verlust 41 033. Sa. RM. 258 436. 0 1920/21–1925/26: St.-Aktien: 10, 27, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 18, 31, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Sander, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bernh. Graf von Schwerin auf Ziethen; Rechtsanw. Dr. Tramm, Kaufmann von Knoblauch, Reg.-Rat a. D. Billich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Delbrück Schickler & Co. Schalldosen- u. Sprechmaschinen-Akt.Ges. ,Cronacustic- in Berlin, Friedrichstr. 48. Lt. Bekanntm, v. 16./2. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 31./3. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Karl Schellig Akt-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Verl. Koloniestr. 7–12. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./7. 1924 B.-Johannisthal. Firma bis 12./4. 1927 Aquator Handels-Akt.-Ges. Zweck: Die Herstell. von Bahnbedarf insbes. von Oberbaumaterial., die Fabrikation von land- u. forstwirtschaftl. Geräten einschliesslich Zugmotoren, der Apparate- und Automatenbau. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, zur Erreich. dieser Zwecke Immobilien zu er- werben u. zu veräussern, ähnl. Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, wovon 50 % einbezahlt. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Umstell. auf RM. 24 000 (125 : 3) in 24 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 746 000 in 746 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 775 452, Verlust 3217. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 2400, Kredit. 1 006 270. Sa. RM. 1 778 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1445, Steuern 3597. – Kredit: Vortrag 1825, Verlust 3217. Sa. RM. 5042. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Dir. Karl Schellig, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Otto Schiller, Dir. Willi Fahrenhorst, Berlin; Justizrat Dr. Ludike, Spandau. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Verkehrs- u. Kreditbank.