2476 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schiele & Bruchsaler-Industriekonzern Akt.-Ges. in Berlin W, Bülowstr. 103. Lt. Mitteil. der Ges. vom 21./12. 1925 ist deren urspr. Zweck nicht zur Durchführung gelangt. Die Ges. hat deshalb beschlossen, den Löschungsantrag zu stellen u. aus diesem Grunde auch die Goldmarkumstell. nicht vorgenommen. Lt. Bekanntm. v. 4./2. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Wider- spruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 24./3. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Berlin, Urbanstr. 184. Büros in Potsdam, Sedanstr. 22/29. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 1925 wurde die Fabrikation bis zur Schaffung eines rentablen Arbeitsprogramms stillgelegt. Der G.-V. v. 10./5. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgelprodukten aller Art sowie von verwandten Geschäften. Grundbes. der Ges. in Potsdam, Sedanstrasse, in Grösse von 8500 qm. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Schleifmittelwerke. Kapital: -RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 3./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 20 Mill., lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 35 Mill. Die G.-V. v. 14./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 6000 u. 800 Akt. zu M. 10 000, div-ber. v. 1./1. 1923. M. 17 500 000 i. Verh. 4:1 angeb. zu GM. 2.10. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 100 Mill. durch Zus.- legung i. Verh. 2000: 1 auf RM. 50 000, gleichzeitig erhöht um RM. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1924, davon RM. 50 000 angeb. i. Verh. 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., Gewinn- anteil an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Potsdam, Sedanstrasse 10 000, Geb. do. 20 000, Masch. 9000, Inv. 1000, Vorräte an Roh- u. Betriebsmaterial sowie Fertigfabrikaten 57 534, Debit. 29 296, Kassa 50, Verlust 144 406. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 21 287. Sa. RM. 271 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Gehälter 27 703, Löhne 4938, Zs. 2691, Steuern 5712, Provis. 2939. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 2831, Geb.-Ertrag 5777, Verlust 35 376. Sa. RM. 43 984. Dividenden 1921–1926: 5, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alwin Schönbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eug. Schiff, Gen.-Dir. Alfred Duskes, Bankier Alwin Schön- bach, Berlin; Jul. Heppner, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. 8. Riehm & Söhne Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Eisenbahnstr. 5. (Börsenname: S. Riehm & Söhne.) Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlassung in Görlitz. Zweck: Weiterbetrieb des unter der Firma: „Schrauben- und Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H.“ bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstellung u. Verkauf von Schrauben, Muttern u. Bau von Maschinen. Die Gesell- schaft darf sich an anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Das in Berlin, Eisenbahnstr. 5 u. Wrangelstr. 29 beleg. Fabrikgrundstück sowie das in Görlitz „An der Obermühle“ belegene Fabrikgrundstück wurden 1922 verkauft. Das in der Nähe der Station Hennersdorf belegene Grundstück von ca. 15 000 qm mit ca. 3000 qm bebauter Fläche dient dazu, die besteh. beiden alten Betriebe in Görlitz in einen modernen umzuwandeln. Die im Jahre 1920 angekauften Grundstücke in Berlin-Weissensee haben einen Flächeninhalt von 19 283 qam. Die darauf im Ausmasse von 9500 qm errichteten Gebäude wurden für ein Werk zur Anfertig. von Schrauben ausgebaut. Die Gebäude bestehen aus 2 gemauerten Hallen u. einem Verwalt.-Gebäude. Das in Zerbst erworbene Terrain hat einen Flächeninhalt von ca. 15 000 qm, wovon ca. 3000 dm bebaut sind, u. zwar mit einem Fabrikgebäude, einigen offenen Schuppen u. einer einstöckigen Villa. Als Betriebskraft dient Elektrizität. Kapital: RM. 1 006 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 6000 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 6000 Aktien Lit. B zu RM. 1. Ursprüngl. M. 750 000, erhöht 1906 um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 Mill. Dazu 1921 M. 2 Mill. Nochm. erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 2000 Akt. Lit. B zu M. 1000. Ferner erhöht 1922 um