Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2477 M. 24 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 70 Mill. in 66 000 St.-Akt. u. 4000 Akt. Lit. B zu M. 1000. Die St.-Akt. werden zu 100 %, die Akt. Lit. B zu 500 000 % ausgegeben. Von den St.-Akt. wurden M. 36 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu % Dollar. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 006 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. Lit. B zu RM. 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorsgt., 5 % Div. an St.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), dann 5 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. von RM. 1000 an den Vors. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. an beide Aktiengatt. gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 020 000, Masch. 285 400, Werk- zeug 1, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde- u. Wagen 1, Gleis-Anl. 1, Beteilig. „Zerbst“ 90 000, Kassa 3071, Eff. 358, Wechsel 3267, Warenbestand 209 374, div. Schuldner 111 693, Verlust 39 754. – Passiva: A.-K. 1 006 000, Hyp. 124 000, div. Gläubiger 632 925. Sa. RM. 1 762 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 51 345. – Kredit: Fabrikat.-K. 11 590, Verlust 39 754. Sa. RM. 51 345. Kurs Ende 1913–1926: 121.50, 101*, –, 180, 265, 176*, 205, 545, 990, 6900, 4.5, 0.85, 0.125 (PM.), – %. Notiert in Berlin. – Auf Reichsmark umgestellte St.-Akt. im April 1926 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 8, 12, 15, 22, 8 4£ 10, 8 £ 7, 20 £ 15, 35, 75, 0, 0, 0,0 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Fischer, Oskar Tzeutschler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Felix Marsop, Berlin; Geh. Justizrat Reg.-Rat Rechtsanw. Dr. Ad. Bacharach, Wien; Gen.-Dir. Georg Wolf, Bln.-Lichterfelde; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Schweitzer & Oppler Eisenfabrikate-Akt-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Wittestr. 47/48. Gegründet. 13./3., 11./4. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Masch. u. Industriebedarf aller Art sowie Herstell. von Kesseln, Apparaten, Förderwagen u. Eisenkonstruktionen jegl. Art u. ähnl. Fabrikaten. Abbau von industriellen Anl. jeglicher Art, ferner Fortführ. des von der Firma Schweitzer & Oppler Komm.-Ges. a. Akt. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsbetriebes in Borsigwalde. Kapital. RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. LIt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 750 000 in 770 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht. Nom. RM. 1000-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. 1 134 355, Masch., Anlagen, Utensil. 139 258, Beteil. 10 000, Kassa, Wechsel 1087, Waren u. Material. 28 873, Debit. 111 338, Verlust 13 376. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 50 000, Kredit. 563 289. Sa. RM. 1 438 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 73 848, Zs. 44 362. – Kredit: Bruttoüberschuss u. Gewinnvortrag 104 834, Verlust 13 376. Sa. RM. 118 211. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Ernst Wiese, Wilh. Banzhaf, Berlin. Aufsichtsrat. Walter Tag, B.-Grunewald; Rentier Bankier P. Bergmann, Ernst Wohl- gemuth, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *― = Schweitzer & Oppler, Aktiengesellschaft, Berlin, W. 9, Bellevuestr. 12. Gegründet. 12./8. 1922 als K.-G. a. A.; eingetr. 31./10. 1922. Lt. G.-V. v. 20./9. 1926 wurde die Ges. in eine A.-G. umgewandelt. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Breslau, Braunschweig, Düsseldorf, Gleiwitz, Hamburg, Frankf. a. M., Königsberg u. Leipzig. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schweitzer & Oppler, Berlin, betriebenen Unternehm. unter gleichzeitiger Übernahme aller Zweigniederlass. u. Beteilig., welche diese Firma besitzt; Handel mit Eisen u. Metallen aller Art sowie Handel u. Her- stell. aller Erzeugnisse, welche im wesentl. aus Eisen angefertigt sind. Kapital. RM 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 2 000 000 (30: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im E Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.