...... 2478 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst., Geb., Anlagen 2 166 500, Hyp. 19 755, Beteil. 1 103 030, Kassa, Wechsel, Eff. 35 607, Warenvorräte 1 473 145, Debit. 6 725 474, (Debit. durchlauf. 1 249 287). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 47 658, Akzepte 2 871 076, Kredit. 6 223 487, (do. durchlauf. 1 249 287), Überschuss 181 290. Sa. RM. 11 523 512. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 1./1.–31./7. 1926 1 586 898, do. 1./8. bis 31./12. 1926 1 199 078, Abschr. 99 620, Überschuss 181 290. – Kredi t: Gewinnvortrag 1./1. 1926 38 987, Bruttoertrag 1./1.–31./7. 1926 1 567 759, do. 1./8.–31./12. 1926 1 460 140. Sa. RM. 3 066 887. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, 5 %. 2 ―§―§ Direktion. Walter Tag, Ernst Wohlgemuth. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Paul Bergmann, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Williger, Schloss Kattowitz, Bank-Dir. Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Dir. Hennecke, Brandenburg a. H.; Dir. Friedr. Möller, Gen.-Dir. Winkler, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Seibel-Spindel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 2./8. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die G.-V. Y. 8./6. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Adolf Rauw, B.-Halensee, Westfälische Str. 61. Nach Mitteil. des Liquidators vom 15./12. 1925 steht die Löschung der Ges. bevor. It. Bekanntm. v. 8./1. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 22./2. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925. Franz Seiffert & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Oberwasserstrasse 12 4/13. Gegründet: 10. 4. bzw. 15./5. mit Wirk. ab 1./1.1905; eingetr. 20./5. 1905. Gründ. S. Qahrg.1909/10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten Zzwecks rationeller Ausnutzung von Dampf- anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Entsäuerungs-, Verdampfungs- u. Entaschungsanlagen, Ekonomiser, Entöler etc. Besitztum: In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine sowohl am Finow. wie am Hohenzollern-Kanal belegene Fabrikanl. mit eigener Gleis. und Hafenanlage, bestehend aus einer Eisen- u. Stahlform-Giesserei, Kesselschmiede und Apparatebauanst., Rohrbiegerei, Wellrohrfabr., Armaturenfabr. etc. Das Grundstück hat eine Grösse von 538 409 qm, von denen 33 186 am bebaut sind. 1910 Errichtung einer modern ausgerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Guss- Putzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. 1917 wurden eine Wellrohrfabrik mit Gasanstalt, 1920/21 Versandhalle, Armaturenfabr., Zentralheizkesselhaus, Kesselchmiede errichtet. Im April 1925 verkaufte die Ges. ihr Grundst. in Berlin, König- grätzer Str. 104/105, zum Preise von ca. RM. 1 000 000 zu günstigen Zahlungsbedingungen an den Verband der öffentlichen Lebensversicherungs-Anstalten. Kapital: RM. 2 640 000 in 16 500 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 700 000, erhöht 1906 um M. 600 000, 1910 M. 700 000, 1919 um M. 300 000, angeboten den alten Aktion. 7: 1 kosten- frei. Weiter erhöht 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 4 000 000 u. lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000, hiervon M. 8 000 000 den bisher. Aktion, zu 260 % (1:1) bis 31./7. 1922 angeboten. Die Umstell. des A.-K. fand lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 16 500 Mill. auf RM. 2 640 000 derart statt, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 herabgesetzt wurde. Hypothek.-Anleihe: M. 6 120 000 in 4½ % Obl. von 1920. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 15.48, abgestempelt auf RM. 15 unter Auszahl. der Spitze von RM. 0.48, lautend auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indossament — auch Blanko-Indossament –— übertragbar. Zinsen 1./6. Tilgung nach dem Aufwert.- Gesetz. Sicherheit: Sicher.-Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz in Grösse von 452 410 qm nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. nach Kündig. u. Löschung der ersten Hyp.-Anleihe. Die Anleihe wurde aufgenommen zum Bau von Beamten- u. Arb.-Wohn- häusern u. Werksanlagen in Heegermühle, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Ab- lösung der Anleihe v. 1907. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 96, 101, –, 250, 2.20, 0.80 %. Notiz 1926 eingestellt. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 6 für je M. 1000 zum 1./9. 1926. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von je RM. 500 am 30./6. u. 31./12. jed. Mitgl. u. RM. 1000 an den Vors., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: En I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3