Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2479 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Gleisanl., Geb., Siedl.-Bauten 1 150 000, Masch., Werkz., Kraft- u. Lichtleit. 810 000, Utensil., Fuhrpark, Modelle, Patente 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 236 929, Eff., Kaut. 12 602, Obl. Aufwert. 20 000, (Avale 41 490), Bestand an Rohmaterialien, halbf. u. fert. Fabrikaten 609 198, Forder. 1 391 8207 – Passiva: A.-K. 2 640 000, Obl. 52 469, R.-F. 328 000, Schulden an Lieferanten 361 533, Anzahl. auf Liefer. 15 102, bergangsposten 83 310, Steuerschulden 40 058, nicht erhob. Obl.-Zs. 2614,. Bank- schulden 245 172, Akzepte 202 555, Dr. Franz Seiffert Unterstütz.-F. 25 000, (Avale 41 490), Reingewinn 234 735. Sa. RM. 4 230 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 694 458, Wohlf.-Einricht. 153 063, Steuern u. öffentl. Lasten 124 203, Abschr. 211 880, Zs. 41 405, Obl.-Zs. 1438, Kursverlust an Eff. 1118, Abschr. auf die Obl.-Aufwert. 3834, Ablös. der Genussrechte 10 368, Reingewinn 234 735 (davon Div. 211 200, Tant. an A.-R. 18 763, Vortrag 4772). – Kredit: Gewinnvortrag 6396, Bruttogewinn aus den Verkäufen 1 470 109. Sa. RM. 1 476 506. Kurs Ende 1913–1926: 137.60, 123.25*, –, 170, 241.50, 205*, 245, 498, 1025, 12 500, 18, 13.25, 55, 117 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1926: 9, 12, 15, 20, 24, 20, 25, 50, 500, 0, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. h. c. Franz Seiffert, Willibald Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Stellv. Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Architekt Georg Gestrich, Dir. Georg Kramer, Rechtsanw. Walther Bernhard, Fabrik- bes. Paul Eisner. Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Fabrik- dir. Dr. rer. pol. Robert Eisner, Berlin; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt; vom Betriebs- rat: Paul Hoffmann, Richard Lott. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank sSenius Akt.-Ges., Maschinen, Eisen, Berg-, Hütten-u. Rohprodukte, Berlin-Charlottenburg, Momnseknstr. 48. Gegründet: 3./5. 1927; eingetr. 7./6. 1927. Gründer: Paul Levy, Rittmeister a. D. Gerd von Buggenhagen, Heinrich Treymann, Leo Schlesinger, Ing. Simon Braude, Berlin. Zweck: Handel mit Maschinen, Eisen, Berg-, Hütten- und Rohprodukten u. verwandten Artikeln, die Ein- u. Ausfuhr dieser Artikel, insbesondere nach dem Balkan, die Übernahme von Vertretungen in diesen Branchen, der Erwerb dieser und ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Levy. Aufsichtsrat: Rittmstr. a. D. Gerd v. Buggenhagen, Heinrich Treymann, Leo Schle- singer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silex-Union Akt.-Ges. Verein. Maschinenfabriken für die Baustoff-Keramik- u. Aufbereitungs- industrie in Liqu. in Berlin-Lichterfelde, Postfach 12. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 27./4. 1927 aufgeöst. Liquidatoren: Fabrikdir. Hans Böhm, Ing. Wilhelm van Brieland, Berlin. Zweck: Organisation des Einkaufs u. Verkaufs für die in der Ges. verein. Maschinen- fabriken für die Baustoff-, Keramik- u. Auf bereit.-Ind., die sämtl. Silizium enthaltende Stoffe verarbeiten. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 25 Nam.- u. 25 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1924 wurde das A.-K. um RM. 10 000 erhöht in 5 Inh.- u. 5 Namen-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 54 000 auf RM. 6000 u. Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 14. Postscheck 7, Kontokorrent 11, Beteilig. 1, Verlust 5966. Sa. RM. 6000. – Passiva: A-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2999, Handl.-Unk. 2967. Sa. RM. 5966. – Kredit: Verlust RM. 5966. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Robert Hasbach, Berg.-Gladbach; Fabrikbes. Adolf Staffelstein, Lausen b. Markranstaedt; Dir. Strauss, Lübeck; Dir. Loesche, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spindelwerke Akt.Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. Mitteilung der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G. ist die Spindelwerke-A.-G. aufgelöst u. die Masch. nach der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G. überführt worden. – Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Rauw, B.-Halensee,