i Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2481 Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern), sowie von Kontrollapparaten aller Art. 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger-Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, herabges. 1900 auf M. 550 000, ferner 1902 auf M. 330 000 u. Ausgabe von Genusssch. 1903 Erhöh. des A.-K. um M. 249 000 u. Ausgabe neuer Genusssch., jetzt alle getilgt. 1910 erhöht auf M. 700 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 525 000 (nach Ablauf des Sperrjahres M. 1000 pro Aktie Pplus Div. für 1914 zurückgezahlt). 1922 erhöht um M. 975 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 50 800, Konto-Korrent 60 291, Wechsel 16 580, Bankguth. 8722, Kassa 22 062, Eff. 200, Masch. u. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1260, Gewinn (1927: 10 265, ab Verlustvortrag 2869) 7396. Sa. RM. 158 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 310, Zs. 367, Abschr. 21 312, Ver- lustvortrag 2869, Gewinn 7396 (davon: R.-F. 1000, Div. 6000, Vortrag 396). Sa. RM. 92 256. – Kredit: Ertrag RM. 92 256. Dividenden 1913–1926: 6, 4, 3, 3, 0, 0, 6, 6, 10, 20, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Alphons Kassner, Johannes Richter. Prokuristen: Rudolph Schürzmann, Kurt Stürmer. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Böcking, Amsterdam; Erwin Martens, London; Herbert Martens, Solln b. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Übersee-Metall Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Sitz bis 21./3. 1925 in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Auflös. u. Lidu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Marcuse, Berlin. Zweck. Metallhandel, Bearbeit. von Metallen, Bau u. Vertrieb von Maschinen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 52 000 000. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Aufheb. des Umstell.-Beschlusses u. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. u. Waren 12 550, Kassa 381, Debit. 1889, Patente u. Verträge 2966. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Kredit. 12 587. Sa. RM. 17 787. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. u. Waren 12 332, Patente u. Verträge 2966, Verlust 18 435. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Kredit. 28 534. Sa. RM. 33 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 826, Patentunk. 5609. Sa. RM. 18 435. – Kredit: Verlust RM. 18 435. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. u. Waren 12 332, Patente u. Verträge 2966, Debit. 10 000, Verlust 64 076. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Kredit. 84 175 Sa. RM. 89 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 738, Patentunk. 15 996, Prozessunk. 16 906. – Kredit: Lizenz 10 000, Verlust 45 640. Sa. RM. 55 640. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Inv. 332, Patente u. Verträge 2966, Verlust 51 543. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Kredit. 49 641. Sa. RM. 54 841. Aufsichtsrat. Heinrich Freudenthal, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Deutschmann, Berlin; Rudolf Hch. Schroeder, Hamburg; Dr. Friedrich Weidel, Berlin. Weichsel, Metall-Aktien-Gesellschaft, Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung v. 25./2. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. am 12./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Wendriner Akt.-Ges. für Automobilbetrieb in Berlin SW 48, Friedrichstr. 223. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 28./6. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der Berliner Automobil- etriebs- u. Handels-Ges. Wendriner G. m. b. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 156 ―§――――