―― = 2482 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von Automobilen u. Automobilzubehör. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., Rückl. u. sonst. F., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (Vors. mind. RM. 900, Mitgl. mind. RM. 600), Super-Div., Rest G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = . Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2876, Debit. 203 560, Wagen 81 996, Wechsel 30 058, Waren 5065, Eff. 700, Inv. 7035, Ladenausbau 24 763, Patente 6997, Beteil. 5000, Immob. 51 850, Nummern 5850. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 229 996, Reingewinn 45 756. Sa. RM. 425 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 724, Handl.-Unk. 88 797, Wagen- Unk. 6815, Zs. 762, Provis. 22 202, Betrieb 12 079, Reklame 16 531, Lohn u. Gehälter 96 216, Steuern 10 993, Reingewinn 45 756. Sa. RM. 313 880. – Kredit: Vertreterprov. RM. 313 880. Dividenden 1921–1926: 16, ?, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Bergassessor a. D. Hans Wendriner, Berlin-Dahlem; Hauptm. a. D. Ernst Canter, Berlin-Charlottenburg; Stellv. Dr. jur. Günther Lubowsky, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Rechtsanwalt u. Notar Dr. Julius Hepner, Berlin: Wilhelm Gronle, Charlottenburg; Eisenbahn-Dir. a. D. Georg Wendriner, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz E. Koch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Reichsbank. West-Union Industriebedarfs-Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung v. 25./2. 1927, gegen Löschung ihrer Fa. Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. am 12./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1919. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Grundst. 188 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 49 600, Material. u. Halbfabrikate 128 820, Debit. 414 898, Eff. 22, Kassa 3597, Beteilig. 80 000, Hyp. 24 500, Wechsel 36 964, Aufwert.-Ausgleich 17 443. – Passiva: A.-K. 600 000, 45 000, Kredit. 149 953, Hyp. 48 043, Aufwert.-Ausgleich 3500, Gewinn 97 349. Sa. RM. 943 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 346 407, Abschr. 13 035, Reingewinn 97 349. – Kredit: Gewinnvortrag 13 577, Fabrik.-Überschuss 443 213. Sa. RM. 456 791. Dividenden 1915/16–1925/26: 6, 8 (£ 7 % Bonus), 20, 20, 12, 25, 200, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Hilarius Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Landgerichts- rat Dr. Ferd. Bartels, Münster; Fabrikbes. Wilh. Jackson, Rheine; Landesverkehrsdir. Präsident Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; Gen.-Dir. Robert Kaufmann, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hecker & Sohn Akt.-Ges., Bernsbach in Sa. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 21./5. 1908 in Schwarzenberg. Lt. Mitteil. der Ges. ist dieselbe 1922 an die Bingwerke A.-G. in Nürnberg übergegangen u. besitzt nicht mehr volle Selbständigkeit. Zweck: Erwerb und Fortführung der Metallwarenfabrik sowie der Emaillier- u. Stanz- werke der Firma Hecker & Sohn in Bernsbach, übernommen von der Akt.-Ges. für M. 500 000, wofür M. 300 000 in Aktien gewährt wurden; ferner hatten die Gründer bei der alten Firma ein Guthaben von M. 200 000, wofür ihnen gleichfalls Aktien u. zwar 200 Stück gewährt wurden. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. A.-K. bis 1920 M. 500 000. Die a. o. G-V. v. 28./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000 (also auf M. 1 200 000). 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 123 771, Debit. 8458, Kassa 100. – Passiva: A.-K. 120000, R.-F. 9324, Rückstell. 2439, Gewinn 565. Sa. RM. 132 329.