Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2485 Entwicklung: 1898 Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 am grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrich & Bracksieck. 1904/1905 Errich- tung emer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke in Bielefeld rd. 340 a, davon bebaut 150 a. Etwa 1150 Arb. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten in Mann- heim, dem Verband Deutscher Schuhmaschinen-Fabrikanten in Berlin u. dem Verband Deutscher Eisengiessereien in Düsseldorf an. Kapital: RM. 3 205 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1898 um M. 350 000, 1904 um M. 450 000, 1921 um M. 2 200 000 u. nochmals um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht. Diese wurden laut G.-V. v. 29./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt, dazu noch M. 3 500 000 neue St.-Akt. u. M. 1 Mill. neue Vorz.-Akt. geschaffen. Die St.-Akt. an das Bankhaus H. Paderstein in Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. v. M. 9 Mill. auf RM. 3 205 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 200: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 527 100, Fabrikgeb. 893 700, Wohngeb. 144 500, Betriebseinr. 59 600, Masch. 291 800, Werkz. u. Vorricht. 63 200, Inv. 9800, Modelle 10 800, Formkasten 7600, Riemen 5000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 61 600, Dampf-, Gas- u. Wasser- Rohrleit. 25 400, Fuhrwerk 33 000, Anschlussgleisanl. 12 800, Kassa 5956, Wechsel 78 286, Waren 900 582, Schuldner 984 931, Wertp. 1000. – Passiva: A.-K. 3 205 000, R.-F. 200 000, Unterstütz.-K. 66 825, Beamten.-Pens.-K. 80 000, Delkr. 70 808, nicht abgehobene Div. 1296, Gläubiger 347 481, Überschuss 145 246. Sa. RM. 4 116 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto auf Wechsel u. Debit. 32 883, Abschr. 171 299, Überschuss 145 246 (davon: R.-F. 10 000, Unterstütz. 3175, Div. 128 300, Vortrag 3771). – Kredit: Vortrag 9999, Waren- u. Fabrikations-K. 339 429. Sa. RM. 349 428. Kurs Ende 1913–1926: 182.75, 181.50*, –, 171, 185, 157*, 190.25, 505, 960, 12 500, 30, 100.5, 83.50, 99.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 11, 9, 9, 9, 12, 12, 18, 25, 30, 150 %, GM. 4, 8, 4, 4 %; Vorz.- Akt. 1921–1926: je 6 %. Direktion: Fritz Delius; Stellv. W. König, W. Strothmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. R. Steinberg, Stellv. Fabrikant Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Komm.-Rat B. Hausmann, Blomberg i. L.; Dir. W. Berg, Bankier Ernst Paderstein, Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Max Preschke, Wilhelm Schröder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Bielefeld: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Köln: A. Schaaffh. Bankver. Kuxmann & Co. K.-G. a. A., Bielefeld, a Engersche Strasse. Gegründet. 19./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Maschinen, insbes. die Fortführ. der von der Kom- mandit-Ges. Kuxmann & Co. zu Bielefeld (gegr. 1895) betrieb. Fabrikatien von landwirt- schaftlichen Maschinen aller Art, ferner Fabrikation von Fahrrädern. Kapital. RM. 500 000 (300 St.-Akt. zu M. 1000, 1700 zu M. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 1000) £—E RM. 500 000 Einlage des pers. haft. Ges. Urspr. M. 30 Mill. in M. 2 Mill. Vorz.- Akt. u. M. 28 Mill. St.-Akt., übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu pari, Rest zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 86 000, Geb. 377 000, Masch. 125 000, Modelle 1, Patente 3000, Licht- u. Kraftanlagen 13 000, Heiz.- u. Trockenanlagen 3500, Geräte 7000, Gleisanschlüsse 2100, Pferde u. Wagen 5700, Rohmaterial., Halbfabrikate u. fertige Erzeugnisse 475 090, Debit. 591 694, Wechsel 8110, Kassa 2948. – Passiva: A.-K. 500 000, Einlage des persönl. haft. Ges. 500 000, R.-F. 108 868, Hyp. 15 800, Banken 200 771, Kredit. 216 248, Akzepte 146 663, Reingewinn 11 792. Sa. RM. 1 700 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 251 470, Abschr. auf Anlagen 27 527, do. auf Forder. 3271, Reingewinn 11 792. Sa. RM. 294 062. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 294 062. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Persönl. haft. Ges. Fabrikant Heinr. Kuxmann sen., Bielefeld. Direktion: Dr. G. Kuxmann. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Walter Rolf, Berlin; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Gutsbes. Ökonomierat Heinrich Frevert, Niedermeien; Bank-Dir. Dr. Skiebe, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.