2486 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt-Ges. für Karosseriebau, Biesenthal i. M. It. Bekanntm. v. 11./2. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 16./3. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Akt.-Ges. in Bitterfeld, Leopoldstr. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma E. Otto Dietrich betrieb. Unternehmens, Ausführ. von Rohrleitungsbauten jeder Art, Herstell. von u. Handel mit Artikeln, die mit diesem Zwecke im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 360 000 in 17 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. s. 12./5. 1923 erhöht um M. 17 000 000 in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000. G.-V. v. 12./8. 1923. Erhöh. um M. 56 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. M. 34 000 000 im Verh. 1:1 zu 2100 % angeb. Die Vorz.-Akt. bleiben in Händen der Verwalt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 352 000 (250: 1) in 17 600 St.-Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöhung um RM. 8000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Einzahlung von RM. 4 auf je nom. M. 1000 alter Vorz.- Akt., sodann entfällt auf je M. 5000 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Vors. u. Stellv. zus. das Dreifache), Rest zur Verf. der G.-V., jedoch Vorz.-Akt. des an St.-Akt. gez. prozent. Gewinnanteils. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 70 000, Fabrikgeb. 271 000, Wohngeb. 37 830, Gleisanlage 10 900, Masch. 100 200, Automobil 6000, Mobil. 16 200, Werkz. 38 800, Kassa 123, Wertp. 52, Debit. 515 047, Vorräte 112 625, (Bürgsch. 306 909), Verlust 126 341. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 230 000, Kredit. 698 102, rückst. Löhne, Steuern, Beiträge usw. 17 017, (Bürgsch. 306 909). Sa. RM. 1 305 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes am 1./1.1926 154 717, Handl.- Unk. 174 033, Steuern 22 528, Zs. 46 284, Abschr. 47 737. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 318 961, Verlust 126 341. Sa. RM. 445 302. Kurs Ende 1923–1924: 1.4, 0.42 %. Notierte in Magdeburg. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 50, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Dietrich, Lorenz Eich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf; Stellv. Horst Kircheisen, Bergwerks-Dir. Hans Müller, Bitterfeld; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dir. Herm. Häcker, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Hermann Faulbaum, Franz Bennemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Dt. Credit-Anstalt. „ Hermann Klincke, Akt.-Ges., Bochum. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Sitz bis 16./9. 1925: Altena i. W. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erzeug., Verarbeit. und Vertrieb von Eisen, Stahl und Metallegier. sowie ver- wandter Produkte, Holz- u. Baumaterialien im bearbeiteten u. rohen Zustande sowie von solchen Gegenständen, welche aus diesen Material. oder aus ihnen in Verbind. mit anderen Material. hergestellt sind. Der Erwerb vorhandener oder herzustell. Anlagen, die diesem Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt sind, sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke des Geschäftsbetriebs der Ges. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Unternehm., gleich welcher Art, in jeder zuläss. Form zu beteiligen u. solche Unternehm. zu erwerben. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210, Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 210 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 250 000, Verlustvortrag 5994, Vortrag 8373. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 170 322, Kredit. 44 045. Sa. RM. 264 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. KM. 8373. – Kredit: Verlust RM. 8373. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ernst Ossenberg, Dahle i. W. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. J. P. Haas, Fabrikdir. Theodor Imberg sen., Theodor Imberg jun., Bochum; Bankier Gerhard Steube, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse.