2488 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Lenze, Düsseldorf; 1. Stellv. Bankdir. Paul Tegeler, Dortmund; 2. Stellv. Gen.-Dir. Franz Brenner, Lintfort; Bergassessor Wilh. Bellmann, Münster i. W.; Fabrikant Ludwig Rosenstein, Rentner Wilhelm Siemer, Bochum; Gen.-Dir. Gustav Knepper, Essen; vom Betriebsrat: R. Haamann, J. Limpinsel. Zahlstellen: Berlin, Bochum, Essen, Dortmund u. Düsseldorf: Dresdner Bank; Essen, Bochum, Dortmund u. Düsseldorf: Deutsche Bank. Carl Schmidt, Akt-Ges. in Böhlitz-Khrenberg. Gegründet: 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./10.1920 in Leipzig. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem von Carl Neumeyer unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. in Leipzig, Otto-Schill- Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebenen Unternehmen. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eisenmöbeln, Möbeln u. Geräten aller Art, ferner von Masch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähn- licher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u andere Unternehmungen ähnlicher Art zu erwerben. Kapital: RM. 250 000. Ursprünglich M. 1 000 000, dazu 1920 noch M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 165 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 185 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. be- schränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 5 000 000 der St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 derart angeboten, dass pro alte Aktie mit einem Div.-Betrag von M. 1000 aus dem Reingewinn 1922 aufgerechnet, u. diese Aufrechn.- Forder. in die Ges.teingebracht wird, gegen Zahl. der Bezugsrechtsteuerpauschale von M. 6000 pro Aktie. Der Rest der Aktien soll im Interesse der Ges. verwertet werden. Die G.-V. „. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss, zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz, zu Abschr. u. zu Rückl. die St.-A. im Verh. von 10:-1 u. die Vorz.-Akt. unter Verwandlung in St.-Akt. im Verh. von 5:1 auf RM. 30 000 zusammenzulegen und das herabgesetzte Grundkapital um RM. 220 000 auf RM. 250 000 wieder zu erhöhen. Die jungen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1927, werden von einem Konsort. unter Führung der Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Leipzig, zu mind. 103 % übernommen. Die alten Aktion. können auf RM. 20 zus.gelegte Aktien RM. 40 neue Aktien zum gleichen Kurse beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1459, Postscheckguth. 440, Wechsel 1973, Eff. 1, Debit. 64 674, Areal u. Geb. 183 000, Gleisanlage 1, Masch.-, Apparate- u. Werkzeug-Konto 78 000, Modelle 8000, Mobil. 1000, Wagen u. Geschirre 1000, Kraftwagen 1000, Waren u. Material 210 756, Verlust 136 010. – Passiva: A.-K. 295 000, Kredit. 67 065, rückständ. Steuer 20 567, Bank 228 119, Akzepte 76 565. Sa. RM. 687 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter usw. 68 546, Fuhrwerks-Unk. 4080, Grundst.-Unk. 302, Gebäude-Repar. 146, Reklame 5379, Spesen u. Provis. 13 359, Steuer 20 254, Diskont 36 797, Abschr. 25 799, Verlust-Ubertrag aus 1925 82 680. – Kredit: Waren- u. Fabrikations-K. 111 335, Übertrag aus 1925 10 000, Verlust 136 010. Sa. RM. 257 346. Kurs Ende 1925–1926: 6, 6.5 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1920–1926: 10, 12 ½, 50 £— 150 % Bonus (einschl. 1 Gratisaktie), 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Reinhardt, Leipzig. Prokurist: Oskar Zechmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Leopold, Dresden; Bankier Oswald Fritsch, Handelsgerichts- rat Richard Brügmann, Bankdir. Fritz Grabmann, Leipzig; Prokurist Richard Hohmann, Böhlitz-Ehrenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig; Girozentrale Sachsen. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H., Wilhelmsdorfer Landstr. 43. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetragen 2./1. 1907. Gründung siehe Jahrgang 1909/10 ds. Handb. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr Fabrikunternehmen u. Handels- geschäft mit dem Firmenrecht nach dem Stande v. 15./9. 1906 jedoch ohne Passiva, ein. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell. von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich aus- schliessl. auf Fahrräder u. Fahrradteile. Besitztum: Die Fabrikanlagen liegen in der Brandenburger Neustadt an der Wilhelms- dorfer Landstrasse 35–45. Das der Gesellschaft gehörige Grundstück umfasst einen Flächenraum von ca. 54 400 qm, wovon ca. 23 000 qm bebaut sind. Zum Betriebe der ca. 1300 Arbeitsmasch. u. Apparate dient eine mit 4 Cornwallkesseln von je 120 qm Heizfläche versehene Dampfmaschinen von 1400 PS u. eine Res.-Masch. von ca. 600 PS, ausserdem ist