Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2489 das Werk noch mit 250 PS. an das Elektriz.-Werk A.-G. Brandenburg a. H. angeschlossen. Ferner besitzt die Ges. noch ein 1667 qm grosses Grundstück in der Gutenbergstr. 10–11, welches als Kohlenlagerplatz dient. Es sind Anschlussgleise vorhanden. Beschäftigt werden über 1500 Beamte u. Arbeiter. – Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Fahrrad- Industrieller, Berlin. Kapital: RM. 3 670 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1910 um M. 400 000. Weiter erhöht 1917 um M. 600 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 3 000 000. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000 in Vorz.-Akt. 1922 Kap.-Erhöh. um M. 8 750 000 in 8750 St-Akt. à M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 22 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 16./9. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern, u. M. 14 Mill. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 1: 1 (bei Vorz.-Akt. 5: 1) zu 50 Dollarcents. Umstell. lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 39 500 000 auf RM. 3 670 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1923: 16./9.–15./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 8 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 1000), vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 1 443 000, do. II 14 700, do. III 78 400, Grundst. Gutenbergstr. 15 000, Gleisanl. 18 000, Masch. u. Anl. 790 500, Beleucht.- Anl. 1, Gespanne u. Kraftwagen 1, Utensil. 1, Aussenstände 946 639, Bank- u. Postscheckguth., Kassa u. Wechsel 154 804, Waren 1 707 291. – Passiva: A.-K. 3 670 000, R.-F. 345 000, lauf. Verpflicht. 867 088, nicht abgehobene Div. 5960, Gewinn 280 289. Sa. RM. 5 168 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 680 828, Abschr. 173 701, Gewinn 280 289 (davon: 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 4900, Tant. für A.-R. u. Gratifikation an Beamte 26 000, 6 % Div. an St.-Akt. 216 000, Vortrag 33 389). – Kredit: Vortrag von 1925: 28 289, Fabrikat.-K. 1 106 529. Sa. RM. 1 134 819. Kurs Ende 1913–1926: 262.50, 243*, –, 130, 228, 141.50, 191, 457, 775, 5800, 6, 9.50, 63.25. 141 %. Notiert in Berlin. M. 22 Mill. St.-Akt. Nr. 14 001–36 000 im April 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13–1922/23: 25, 10, 10, 5, 8, 10 £ 5, 10 £ 5, 20, 25, 50, 0 %. 36./9–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 8, 12, 6 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7, 0 %. 16./9. bis 11./12. 1923: 0 %. 1924–1926: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Patz. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, B.- Charlottenburg; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Karl Münster, B.-Schlachtensee; Bank-Dir. Robert Schulze, Branden- burg; Frau Dir. Dagmar Hensel, Margarethenhof b. Plaue a. H.; vom Betriebsrat: Gustav Kassau, Max Saegler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Brandenburg: Brandenburger Bankverein e. G. m. b. H. Hansa- und Brandenburgische Flugzeugwerke, Akt.-Ges. in Brandenbursg a. H. Postadresse: Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 87 b. Castiglioni. Gegründet: 23./6. 1914; eingetr. 8./3. 1915. Firma bis 12./7. 1915: Deutsche Aero-Ges. Akt.-Ges. in Berlin, dann Firma: Hansa-Flugzeugwerke Akt.-Ges. in Berlin; nach dem G.-V.-B. v. 4./9. 1915 befindet sich der Sitz der Ges. unter obig. Firma in Brandenburg a. H. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Der Betrieb befindet sich in Briest bei Brandenburg u. beschäftigt sich mit dem Bau von Land- u. Wasserflugzeugen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Luftfahrzeugen sowie aller sonst. für Luftschiffahrt in Betracht kommenden Erzeugnisse, Erteilung von Flugunterricht, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Lizenzen, welche das Gebiet der Luftschiff- fahrt betreffen. 1918 Ankauf der Boot- u. Jachtwerft von Max Oertz in Hamburg. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000, hiervon dienten M. 350 000 Akt. zur Übernahme der Firma Hansa-Flugzeug-Werke Hamburg Carl Caspar in Hamburg; ausserdem wurden genannter Firma M. 225 000 bar gewährt; weitere M. 500 000 der neuen Aktien dienten zur Übernahme der Firma Brandenburgische Flugzeugwerke, G. m. b. H. zu Briest b. Brandenburg. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1918 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Rumän. Patent 17 900, Waren 1498, Debit. 602. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1915–1926: 0 %. 3 Direktion: Gen.-Dir. K. K. Kommerzialrat Castiglioni, Dir. Ernst Heinkel, Dr. Otto Strauss. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottfried Krüger, Komm.-Rat Paul Goldstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Wassermann.