0 2490 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Brunsviga-Maschinenwerke Grimme, Natalis & Co. Aktiengesellschaft in Braunschweig, Kastanienallee 71. Die G.-V. v. 2./5. 1927 sollte Firmenänderung beschliessen in: Brunsviga-Maschinen- werke Grimme, Natalis & Co., Aktiengesellschaft. Gegründet: 4./11. 1871. Akt.-Ges. seit 23./2. 21. Firma bis 2./5. 1927: Grimme, Natalis & Co. A.-G. Zweigniederl. in Berlin, Breslau, Danzig, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a. M., Karlsruhe u. Leipzig. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. „Brunsviga“, Dosenöffn.-Masch. Grimwolf, Brieföffner Tomos, Fabrikation von Giessereiartikeln. Grösse des Fabrikgrundstücks 13 204 qm. 1922 Erwerb sämtl. Anteile der Braunschweiger Rechenmaschinenfabrik „Rema“. 1926 Verkauf des Grundstücks Hochstr. 17/18 in Braunschweig. Kapital: RM. 1 205 000 in 1448 St.-Akt. zu RM. 60, 3026 St.-Akt. zu RM. 120, 7500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht und im Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Rückzahlung der geleisteten Einzahlungen. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rückkauf u. Kaduzier. um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. 1901 weitere Herabsetz. auf M. 868 800 durch Vernicht. von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Akt à M. 300 = M. 100500. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 631 200. Weiter erhöht 1921 um M. 3 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1200 u. 500 6 % Vorz.-Nam.-Akt. à M. 1000. Auf M. 1200 alte Akt. wurde eine neue à M. 1200 zu pari ohne Gegenleistung gewährt u. eine neue Aktie à M. 1200 zu 150 % gegen bar ausge- geben. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 100. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A-G., Deutsche Bank Fil. Braunschweig u. M. Gutkind & Comp., Braunschweig) zu 325 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verhältnis 1000: 1000 zu 900 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 2 410 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. im Verh. 5:1 u. durch Ermässigung der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000. Abstemp.frist 12./3. 1925. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss, zum Zwecke der Tilgung der Unterbilanz von RM. 1 089 934 des A.-K. von RM. 2 410 000 auf RM. 1 205 000 (2: 1) herab- zusetzen. Die Aktien waren zur Umstempl. bzw. Einzieh. bis spät. 10./4. 1927 einzureichen, sonst Kraftlos-Erklärung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreckt: Je RM. 20 St-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 160 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rügklagen, Tant. an den Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. en A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 an jedes Mitgl), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 230 000, Betriebsanl. 238 000, Werkz. u. Vorricht. 93 624, Inv., Museum u. Modelle 3, Rohmaterial. u. Hilfsstoffe 87 335, Waren (Teil- u. Fertigtabr.) 438 592, Beteil. 357 939, Wertp. 5501, Debit. 450 792, Kassa u. Postscheck 5044, (Aval-Debit. 364 600). – Passiva: St.-A. 1 200 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 241 000, Bau- u. Ern.-Rückl. 115 066, Disposit.-F. 65 000, Hyp. 9000, Kredit. 307 191, Anzahl. auf verkaufte Grundst. 20 000, Reingewinn 94 572, Sa. RM. 2 056 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Gen.-Unk. (einschl. Steuern u. der vertrags- u. satzungsgemässen Tantiemen) 491 922, Zs. u. Skonto 66 836, Abschr. auf Geb., Betriebsanl., Werkz. u. Vorricht. 62 808, do. auf Vorräte 23 000, Reingewinn 94 572 (davon: Rückl. auf Bau- u. Ern.-Rückl. 15 000, 5 % Div. auf St.-Akt. 60 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 900, Vor- trag 18 672). Sa. RM. 739 138. – Kredit: Rohüberschuss RM. 739 138. Kurs Ende 1913–1926: 230, –*, –, 220, –, 150*, 190, –, –, 13 000, 24, 12.7, 20, 55 %. Notiert in Braunschweig. Auch im Freiverkehr in Hannover gehandelt. Kurs Ende 1925–1926: 18, 47.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1926: 10, 20, 14, 16, 12, 14, 30, 50, 1279, 0, 0, 0, 5 %. Ausserdem für 1918 u. 1919 einen Bonus von M. 30 bezw. 150 verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Karl Runte, Dr.-Ing. Hermann Hoffmeister. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Stellv. Justizrat Silberschmidt, Bank-Dir. W. Hoffmann, Bank-Dir. Ernst Huch, Bank-Dir. M. Mauritz, Leipzig; Major a. D. Ribbentrop, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Dr.-Ing. e. h. F. Trinks, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Co., Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank Fil.; Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Deutschen Bank. Deutsches Blechwarenwerk, Akt.-Ges., Braunschweig, Blumenstr. 6. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Deutsches Blechwarenwerk G. m. b. H. Braunschweig, die Fabrikation von Gefässen u. Dosen aller Art, Handel mit solchen. Kapital: RM. 400 000 in 3900 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V.