2492 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Das Vorz.-A.-K. von M. 10 Mill. wurde unter Zuzahl. von RM. –.20 pro Aktie auf RM. 40 000 umgestellt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Norddeutschen Lloyd Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. u. Anl. 2 955 000, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch., Werkz. u. Mobil. 1 095 000, Eff.-Beteil. 33 101, Debit. 2 143 473, Anzahl. auf Bestell. 48 959, Warenbestände u. Halbfabrikate 1 948 220, Kassa 3958, Wechsel 76 226, (Aval-Kaut. 46 361). – Passiva: A.-K. 5 440 000, R.-F. 922 500, Hyp. 417 500. Kredit. 1 348 399, Anzahl. auf Liefer. 1 158 138, nicht eingel. Div. 2154, (Aval-Kredit. 46 361), Überschuss 15 247. Sa. RM. 9 303 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Betriebs-Unk., Kranken-, Invaliden-, Angestellten-Versich., Provis., Feuerversich. usw. 1 730 935, Abschr. 217 732, Überschuss 15 247. – Kredit: Vortrag aus 1925: 2882, Betriebsüberschüsse 1926: 1 961 031. Sa. RM. 1 963 914. Kurs Ende 1923–1926: In Berlin: 5.5, 4.60, 33.25, 96.75 %. In Hamburg: 5, 4.25, 33, 97.50 %. In Bremen: 1920– 1926: 330, 676.50, 3625, 5.75, 4⅝, 32, 96.25 %. Dividenden 1913–1926: 7½, 8½, 8½, 10, 14, 14, 14, 18, 20, 50, 0, 6, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 2 1924–1926: Je 6 %. Vorstand: Friedrich Herm. Noltenius, Reg.-Baumeister a. D. Rud. Blaum; Stellv.: Walther Dietrich, Joh. Dietrich Klingenberg. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr.-Ing. e. h. Ph. Heineken, Bremen; Stellv. Gen.-Konsul Bankier Friedr. Hincke, Berlin; Dir. Theodor Amsinck, Dir. E. M. Warnholtz, Hamburg; Dir. Herm. Helms, Geh. Ober-Reg.-R. Gen.-Dir. K. J. Stimming, Dir. Ernst Glässel, Dr.-Ing. e. h. Max Walter, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Hamburg u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Schiff- und Maschinenbau Akt.-Ges. in B.. 13. Gegründet: 26./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872, früher C. Waltjen & Co. (gegr. 1843). Firma bis 28./12. 1926: Actien-Gesellschaft „Weser. – Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Wesermünde-Geestemünde u. Hamburg. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiften, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, Anlage u. Betrieb von Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien u. anderen verwandten Anstalten, Erwerb u. Verwertung der für die Gesellschaftszwecke dienlichen Grundst. u. Etablissements, Schiffahrtsbetrieb, ferner Verwaltung. Verwendung u. tunlichste Nutzbarmachung des Vermögens. Die G.-V. v. 28./12. 1926 genehmigte 1. einen Vertrag mit der Vulcan-Werke Hamburg u. Stettin Akt.-Ges., betreffend Übernahme des Hamburger Werkes dieser Ges., 2. einen Vertrag mit der Joh. C. Tecklenborg Schiffswerft- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges., Bremer- haven, durch den das Vermögen der letzteren als Ganzes auf die Ges. unter Ausschluss der Liqu. übertragen wird, mit der Massgabe, dass die Aktionäre der Joh. C. Tecklenborg Schiffswerft- und Maschinenfabrik A.-G., Bremerhaven, für ihre Aktien (PM. 1000 = RM. 340) den gleichen Betrag in Aktien der Ges. erhalten u. ausserdem den Betrag von RM. 20 für je RM. 340 Nennwert ihrer Aktien bzw. anteilsgemäss. Zwecks Durchführung der Verträge Erhöhung des Grundkapitals um RM. 12.5. Von den neuen Aktien dienen RM. 3 300 000 zur Erfüllung des Vertrages mit den Vulkan-Werken, RM. 6 120 000 zur Erfüllung der Fusion mit der Tecklenborg A.-G. – Angestellte u. Arbeiter insges. ca. 9500. Besitztum: Anlagen in Bremen. Die Anlagen befinden sich auf einem vom bremischen Staate lt. Vertrag v. 14./12. 1900 und späteren Ergänzungsverträgen bis zum 1./1. 1961 gepachteten Grundstück, das nach u. nach auf 78.96 ha erweitert worden ist. Davon sind 55.51 ha Land und 23.45 ha Hafenfläche. Zu den Betriebsanlagen gehören Schiff- und Maschinenbauwerkstätten, Kesselschmiede, Giesserei, sowie die Kraft- und Lichtzentralen. Es sind 10 grössere Helgen sowie drei Schwimmdocks von 3000 t, 11 700 t u. 17 500 t Tragfähigkeit vorhanden. Das Grundst. hat etwa 2100 m Uferseite, wovon etwa 550 m als Ausrüstungskai ausgebaut sind. Etwa 13.30 ha des Geländes sind mit Werkstätten bebaut. Noebenanlage I am Freihafen: Am Hafen I betreibt die Ges. eine Schiffsreparaturwerk- statt auf einem vom Bremer Staate gemieteten Gelände, das 0.9 ha umfasst, von denen etwa 0.165 ha bebaut sind. Zu dieser Anlage gehören 2 kleinere Schwimmdocks von 60 bzw. 41.4 m Länge u. 15 bezw. 14 m Breite u. 1000 bzw. 1500 t Tragfähigkeit. Nebenanlage II am Industriehafen: Am Becken „0' des Industriehafens besitzt die Ges. auf einem 26.70 ha grossen Gelände eine grosse, zur Zeit nicht in Betrieb befindliche Fabrikhalle. Anlagen in Bremerhaven u. Wesermünde-Geestemünde: Die Grundst. umfassen rund 440 000 qm, von denen 46 000 qm mit Gebäuden bedeckt, weitere 26 000 qm mit Helgenkran- gerüsten überdeckt sind, während 7000 qm von gepflasterten Strassen eingenommen werden; Wasserfront ca. 1500 m. Es sind 5 Helgen vorhanden für Schiffe bis zu 230 m Länge. Die Anlagen der Ges. sind auf das zweckmässigste eingerichtet u. die Werkstätten mit den neuesten rationell arbeit. Werkzeugmasch. ausgestattet; der Antrieb der meisten Werkzeug- masch. erfolgt durch elektr. Kraft, jedoch steht für den Antrieb der schweren Werkzeug-