― 2494 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2. M. 2 Mill. in 4½ % Oblig. von 1907; gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl. erfolgt mit RM. 90 für je nom. M. 1000. Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes RM. 35 für je nom. M. 1000. 4 % Anleihe von 1904: Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./1. 1927. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 141 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (in jedem Falle eine Mindestvergüt. von zus. RM. 25 000, als Geschäfts-Unk. zu ver- buchen), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 638 062, Geb. u. Anl. 11 709 000, Masch. u. Apparate 6 713 000, Schwimmdocks 5 670 000, Mobil. 3, Modelle 3, Geräte u. Handwerks- zeuge 1 475 000, Material u. Waren 6 972 567, in Arbeit befindl. Gegenstände 28 520 261, Debit. (Bankguth. 4 693 100) 15 135 786, Wertp. 327 313, Beteilig. 91 460, Kassa 55 281. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 2 000 000, do. II 1 000 000, Pens.-F. 2 000 000, Genussscheine 300 000, Kredit. einschliessl. Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 52 595 016, Gewinn 412 722. Sa. RM. 78 307 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Unfall-, Invaliden-, Angest.-Versich. u. Erwerbslosen-Beiträge 631 983, Abschr. 1 792 156, Gewinn 412 722. – Kredit: Vortrag 225 245, Geschäftsgewinn 2 611 617. Sa. RM. 2 836 863. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 62*, –, 174, 299.50, 125*, 205, 282, 606, 6600, 29, 9, –, 85 %. – In Bremen: 58*, –, 174, –, 125*, 203, –, 600, 7000, 15, 8, 22, – %. Dividenden 1914–1926: 0, 8, 10, 12, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Dr.-Ing. H. Wach, Bremen; Prof. Dr. G. Bauer, F. Wallwitz, Hamburg; G. Claussen, Wesermünde; H. Hein, Bremen. Prokuristen: F. Feilcke, F. Seithe, Hamburg; F. Vogt, A. Schultz, J. Trau, C. Kimme, Wesermünde; P. Overbeck, J. Wolfenstetter, L. Schnitger, H. Lange, G. Nüsslein, F. Neeff, J. Meyer, H. Schölzgen, M. Kühnke, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier J. F. Schröder, Stellv. Bürgermeister Dr. C. Buff, Bremen; O. Bock, Hamburg; Prof. Dr.-Ing. R. Drawe, Charlottenburg; Konsul A. Dubbers, Bremen; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Bank-Dir. C. G. Hartwig, Bremen; Gen.-Konsul F. Hincke, Präs. Dr. jur. G. Kautz, Berlin; Dr.-Ing. Richard C. Krogmann, Hamburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dr. Gustav Petersen, Hamburg; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Gen.-Konsul G. W. Wätjen, Bremen; vom Betriebsrat: A. Ehlers, O. Schwarz, Bremen. (Die Mitglieder des A.-R. müssen Reichsangehörige sein u. eine gewisse Anzahl der Mitgl. in Bremen wohnen.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank K. G. a. A., Deutsche Bank Fil., Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mendelssohn & Co. Hansa-Lloyd Werke Akt.-Ges. in Bremen. Föhrenstr. Gegründet: 10./1. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die im J. 1905 gegr. Hansa-Automobil-Ges. m. b. H. in Varel brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1912 in die Akt.-Ges. ein. Firma bis 22./5. 1914: Hansa-Automobilwerke A.-G. mit Sitz in Varel. 1914 wurde das Vermögen der Norddeutschen Automobil- u. Motoren-Akt.-Ges. in Bremen übernommen und Sitz nach Bremen verlegt. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen u. aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschlagenden Artikel, sowie der Bau von Fahrzeugen, Motoren, Masch. u. Werkzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Bremen Grundst. in einer Gesamtgrösse von 116 644 qm, wovon entfallen auf zus.häng. Fabrikgrundst. in Bremen-Hastedt (einschl. von 12 Beamtenwohnhäusern nebst Gärten) 110055 qm, auf 11 Wohnhäuser in der Nähe der Fabrik 5616 qm u. auf ein ver- mietetes Grundst. in Bremen, enthaltend Laden, Betriebs- u. Wohnräume 973 qm. Die gesamte Fabrikation ist nach dem im J. 1921 erfolgten Verkauf von Werken in Bielefeld u. Varel in Bremen vereinigt; sie umfasst starke Personenwagen, Schnell-Lastwagen, Elektro-Lastwagen u. Elektro-Schlepper u. Elektro-Transportkarren. Das Werk hat 45 000 qm Gebäudegrundfläche mit 65 000 qm Arbeitsfl. u. ist mit den neuesten Masch. u. Einricht. versehen. Vorhand. sind zwei grosse Dampfzentralen mit 6 Haupt- u. 15 Nebenkesseln für den Betrieb der Schmiede u. die Beheizung der Gebäude u. eine eig. Wasserversorgung. Die mechan. Werkstätten sind mit 933 Masch. u. die Montage- u. Reparaturwerkstätten sowie das Laboratorium mit 212 Spezialmaschinen ausgestattet. Für die Pressluftwerkzeuge ist eine eig. Zentrale mit drei Kompressoren u. für autogene Metallbearbeit. eine Azetylengas- u. eine elektr. Schweiss- anlage vorhanden. Der Maschinenantrieb erfolgt durch elektr. Strom, der vom Städt. Elektrizitätswerk bezogen wird. Ferner sind 358 Drehstrommotoren u. eine elektr. Lade- station für Akkumulatorenbatterien in Gebrauch. In der Schmiede befinden sich 8 Dampf- hämmer u. 6 elektr. Lufthämmer. 6 Personen- u. Lastenaufzüge unterstützen den aus- gedehnten Betrieb. Am 1./7. 1926 Zahl der Arbeiter u. Angestellten 1350. Die Ges. gehört dem Reichsverband der Automobil-Industrie an. Zwischen der Ges., der Nationalen Automobil-Ges. in Berlin u. den Brennabor-Werken in Brandenburg besteht