― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2495 ein Fabrikations- u. Verkaufsabkommen, nachdem der Verkauf der Automobilerzeugnisse der drei Fabriken im Inland durch die von ihnen gegründ. Gemeinschaft Deutscher Automobil- fabriken G. m. b. H. in Berlin (G. D. A.), die in 18 deutschen Grossstädten eig. Verkaufsstellen u. Reparaturwerkstätten unterhält, erfolgt. Kapital: (Wird erhöht auf RM. 6 010 000.) RM. 5 400 000 in 180 000 Akt. zu RM. 20 u. 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 400 000. Die G.-V. v. 22./5. 1914 beschloss Erhöh. des Akt.-Kap. auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1916 um M. 4 000 000, angeb. zu 136 %, sowie lt. G.-V. v. 10./4. 1918 um M. 6 000 000, angeb. M. 5 600 000 zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 12 000 000, übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeboten zu 136 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 32 000 000, übern. von einem Konsort. (Nationalbk. f. Dtschl., Deutsche Bank, J. F. Schröder Komm.-Ges. a. A., S. Bleichröder, Oldenburg. Spar- u. Leihbank) zu 107 %, angeb. 1:1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1921 erhöht um M. 36 000 000, angeb. zu 1309 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 44 000 000, ausgegeb. zu 140 % u. zu 160 = 5 2 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 106 000 000 in 96 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden d. bisher. Aktion. zu 1200 o% im Verh. 3: 1 bis 26./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 4 810 000 St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 240 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Erneue- rung des Kap.-Erhöh.-Beschlusses u. Festsetz. des Ausgabetermins bis auf den 31./12. 1927. Die G.-V. v. 16./5. 1927 beschloss zwecks Sanierung Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 4 810 000 auf RM. 3 610 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 4: 3, Aufheb. der Rechte der Vorz.-Akt. u. Umwandl. derselben in 100 St.-Akt. zu je RM. 100, die gleiche G.-V. beschloss in Abänder. des am 17./5. 1926 gefassten Beschlusses Erhöh. des Grundkap. statt auf RM. 7 200 000 auf RM. 6 010 000 um RM. 2 400 000, deren Durchführung in Höhe von RM. 1 790 000 erfolgte durch Ausgabe von 17 900 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. RM. 1 800 000 Akt. wurden den alten Aktionären im Verh. 21 dergestalt zum Bezuge angeboten, dass auf je 10 zus. gelegte St.-Akt. über je RM. 20 eine neue Aktie über je RM. 100, oder auf je 40 alte, nicht zusammengelegte St.-Akt. über je RM. 20 drei neue Aktien über je RM. 100 zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Hyypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke abgestemp. auf RM. 150, rückzahlb. ab 1917 zu 103 % durch Auslosung, gekündigt zum 1./6. 1923. 3 % Zs. für 1926: RM. 4.50. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar ab 1923 zu 103 %, verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. ab 1925 zulässig. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 28.20 für je nom. M. 1000. Stücke abgestemp. auf RM. 28 unter Auszahl. der Spitze von RM. –.25; 2 % Zs. für 1925 = RuM. 0.56, 3 % Zs. für 1926 = RM. 0.84. Über die Altbesitzgenussrechte beider Anleihen werden besondere Genussscheine aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum ges. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 8 % Vorz. Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 811 000, Geb. 2 840 000, Gleisanl. 1, Dampf- kessel-, Heiz.- u. Leit.-Anlagen 1, Licht- u. Kraft-Anlagen 1, Masch. 600 000, Werkzeuge, Vorricht. u. Geräte 1, Modelle u. Patente 1, Mobil. 1, Warenbestand 5 074 735, Kassa 3035, Postscheck 3448, Wechsel 10 515, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. 976 130, Eff. u. Beteil. 100 002, Verlust 2 160 178. – Passiva: A.-K. 4 810 000, R.-F. 2 200 000, Wohlf.-F. 100 000, Obl.-Anleihen 179 528, Hyp.-Aufwert. 37 000, Kredit.: Darlehen 2 023 945, Bankschulden 1 258 158, sonst. sowie Anzahl. u. Akzepte 1 958 034, noch nicht abgehob. Div. 12 386. Sa. RM. 12 579 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Zs., Steuern u. soz. Lasten 1 278 783, Abschr. auf Anlagen 489 046, Betriebsverlust unter Berücksicht. sämtl. Betriebsunk. 774 101. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 381 753, Verlust 2 160 178. Sa. RM. 2 541 931. Kurs Ende 1923–1926: In Berlin: 1.9, 1.25, 25.50, 68 / %; in Bremen: 2.1, 1.30, –, 65 %; in Hamburg: –, 1.30, 23, 68 %. Sämtl. St.-Akt. sind lieferbar. In Berlin, Bremen, Hamburg u. Frankfurt a. M. St.-Akt. Nr. 1–240 000 zugel. Auch Freiverkehr Chemnitz, Düsseldorf, Hannover, Köln, Leipzig, Stuttgart. Dividenden 1913–1926: 5, 5, 12, 12, 12, 10, 10, 0, 6, 50, 0, 8, 0, 0 %. Vorstand: Geh. Komm.- Rat Dr. Rob. Allmers, Senator Dr. ing. h. c. H. S. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr.-Ing. h. c. Ph. Heineken, Stellv. Bankier J. F. Schroeder, Bremen; Günther Rieniets, Bremen; Bank-Dir. A.- Frhr. v. Rössing, Geh. Baurat Dr. A Spork- horst, Bremen; Gen.-Konsul Bankier Dr. August Strube, Bremen; Gen.-Konsul Bankier