= 2496 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dr. Paul v. Schwabach, Dr.-Ing. h. c. Ludwig Kuchel, Berlin; Dr. Otto Hugo, Bochum; vom Betriebsrat: W. Schindelhauer, G. Härlein. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A.; Berlin: S. Bleichröder; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank. Verkaufszentrale für Orthodontie Akt-Ges., Bremen, Contrescarpe 43, Haus am Bischofstor. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikat. u. der Vertrieb orthodontischer u. zahnärztl. Artikel u. der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhansg stehen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 3.5 Mill. auf M. 5 Mill., den Aktion. 1: 2 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 189, Bank 2224, Postscheck 98, Debit. 1433, Waren 3830, Inv. 1520. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 445, Debit. 3454, Gewinn 396. Sa. RM. 9296. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern 30 487, Abschr. 201, Reingewinn 807. Sa. RM. 31 496. – Kredit: Waren, Bruttogewinn RM. 31 496. Dividenden 1923–1926. 0, 10, 0, 5 %. Direktion. Dr. Emil Herbst, Bremen. Aufsichtsrat. Prakt. Arzt Dr. med. Karl Georg Sommerlad, Delmenhorst; Zahnarzt Dr. med. dent. Wilh. Georg Thomas, Rudolf Persen, Bremen; Zahnarzt Dr. med. dent. Spitzeck, Osterholz-Scharmbeck. Zahlstellen. Bremen: Ges.-Kasse, Bremen-Amerika-Bank. Bremerhavener Metallwarenfabrik H. A. Wilkens & Co. A.-G. in Bremerhaven, Fährstr. 8. Gegründet. 24./7. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel von Schiffsausrüstungsgegenst. all. Art unt. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma H. A. Wilkens & Co., Bremerhaven, betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 197 900, Masch. 16 800, Inv. 1900, Werkz. 2506, Modelle 1, Aufwert.-Ausgleich 2802, Debit., Barbestand, Postscheckguth. usw. 9541, Lagerbestand 26 580, Verlust 419. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 000, Hyp. 11 902, Kredit. u. div. Verbindlichkeiten 27 549. Sa. RM. 258 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Handl.- u. Betriebs-Unk. 49.117, Käufe u. Retouren 121 200, Steuern u. Abgaben 5452, diverse Abschr. 3489. – Kredit: Vortrag 89, diverse Einnahmen 7131, Fabrikat.-K. 171 620, Verlust 419. Sa. RM. 179 260. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Andreas Wilkens, Bremerhaven. Aufsichtsrat. Dir. Karl Pogge, H. Lampe, Konsul B. Hartmann, Bremerhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Bremerhaven. Joh. C. Tecklenborg A.-G. Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven und Geestemünde. Durch G.-V.-B. v. 28./12. 1926 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Akt.-Ges. „Weser“ in Bremen unter Anderung der Firma letzterer Ges. in Deutsche Schiff- und Maschinenbau A.-G. übertragen worden. Da die gemäss Goldumstell. der Joh. C. Tecklenborg A.-G. auf jede Aktie von M. 1000 entfallenden RM. 340 neuen Aktien nicht zur Ausgabe gelangt sind, so wurden nach dem Fusionsvertrag die Aktien der Tecklen- borg A.-G. über M. 1000 dergestalt umgetauscht, dass für je M. 1000 Aktien ein Nennbetrag von RM. 340 Deutsche Schiff- und Maschinenbau-A.-G.-Aktien gewährt wurde, ferner eine Barzahl. von RM. 20. Die G.-V. v. 28./12. 1926 beschloss ferner, die Vorz.-Akt. der Ges. gegen Zahlung des Nennwerts zuzüglich 6 % Zs. vom Tage der Ausgabe an einzuziehen. Kurs der Aktien Ende 1926 in Berlin: 40.75 % (in Papier), in Bremen: 39.5 % (in Papier). Die Ges. ist durch die Fusion aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Jahrg. 1926. Georgi & Bartsch Akt.-Ges., Breslau, Frankfurter Str. 23 –25. Gegründet: 1855; als A.-G. am 13./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von sanitären Einrichtungsgegenständen, Wasserleit. u. Kanalisations- artikeln, Rohren u. Blechen aller Art. –