Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2497 Kapital: RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31.-Dez. 1926: Aktiva: Kassa 670, Postscheckguth. 10 814, Debit. 268 939, Wechsel 340, Eff. 37, Inv. 6457, Utensil. 1275, Waren 302 330. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 4685, do. II 66 808, Kredit. 302 795, Gewinn 16 576. Sa. RM. 590 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 216 554, Abschr. 7568, Gewinn 1864, (einschl. Vortrag-RM. 16 576, davon: R.-F. I 1657, Tant. an A.-R. 1000, Delkr. 13 919). – Kredit: Waren 209 506, Eff. 688, Rückstell. 1681, Delkr. 14 110. Sa. RM. 225 987. Dividenden 1923–1926: 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Kurt Gottschalk. Aufsichtsrat: Carl Zemma, Paul Gattert, Breslau; Bank-Dir. Bruno Gottschalk, Frankf. a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. in Breslau, Siebenhufenerstr. 57. Gegründet: 12. bzw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründung .. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, insbes. Herstell. von Wassermessern u. Metall- armaturen, der Handel mit allen Gegenständen dieser Fabrikationszweige, sowie die Vor- nahme aller hierzu dienlichen Hilfs- u. Nebengeschäfte, einschl. des Erwerbs u. der Verwert. von Patenten, Fortf. der von den Firmen Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Akt.-Ges. betrieb. Abteil. Metallgiesserei. Besitztum: Das Grundstück der Ges. hat eine Grösse von 4037 qm, wovon 2146 qm bebaut sind. Im Jahre 1921 wurde auf einem gepachteten Nebengrundstück eine wesentl. Vergrösser. der Formerei vorgenommen. In der Hauptsache erstreckt sich der Betrieb auf den Bau von Wassermessern, von denen jährl. 50 000– 60 000 Stück hergestellt werden können. Die Zahl der beschäftigten Angest. u. Arb. beträgt zur Zeit etwa 530. Beteiligungen: Die Ges. ist an zwei ähnlichen Unternehmen beteiligt, darunter an der Wassermesserfabrik Carl Andrae G. m. b. H. in Stuttgart. Kapital: RM. 856 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM 12. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. St.-Akt. übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 250 % u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10- (jetzt 20-) fach. Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 7000 Genussscheinen (s. u. Genussscheine) zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, St.-Akt. angeb. den Aktionären im Verh. 2:1 u. auf jede alte St.-Akt. ein Genussschein je zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 500 000 auf RM. 1 126 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 250: 3) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Die G.-V. v. 10./5. 1927 beschloss Herabsetzung des Kapitals um RM. 700 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 8:3 zum Zwecke der Sanierung; sodann Erhöh. um RM. 430 000 in 4300 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1 /1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. übernommen u. den alten Aktion. derart angeboten, dass auf einen Nenn- betrag von nom. RM. 800 noch nicht zus.gelegte Stammaktien nom. RM. 300 neue Aktien zum Kurse von 103 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 310 000, Masch. u. Apparate 340 000, Werkz. u. Geräte 20 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Fuhr- werk 1, Heiz.-Anl. 1, Patente 1, Beteilig. 100 000, Kassa 4019, Postscheckguth. 3444, Eff. 202, Wechsel 3000, Kaut. 2433, Debit. 353 795, Bestände 614 967, Avale 4500, Verlust 193 903. – Passiva: A.-K. 1 126 000, Hyp. 300 000, Rückst. f. Hyp.-Aufgeld 30 000, Kredit. 569 671, Beamten- u. Arbeiter-Unterstützungs-F. 20 100, Avale 4500. Sa. RM. 2 050 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 439 376, Abschreib. 84 941, Rückst. f. Hyp.-Aufgeld 30 000. – Kredit: Fabrikation 331 530, Entnahme aus d. R.-F. 28 884, Verlust für 1926 193 903. Sa. RM. 554 318. Kurs Ende 1914–1926: Frankf. a. M.: 120*, –, 116, 275, 140*, 106, 247, 700, 6000, 6,5, 6.30, 30.75, 60.50 %. – Breslau: 119*, –, 116, –, –, 106, 246.50, 750, 6800, 8.5, 6.35, 33, 60 %. – Berlin Ende 1922–1926: 6450, 6.25, 6.10, 29 ¾, 62 %. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Breslau im Juni 1914. Dividenden 1913–1926: 8, 3, 10, 12, 24, 10, 8, 14, 30, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1922–1926: 6, 0, 0. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Weiss. Prokuristen: O. Scholz, J. Beck, Fritz Grissler. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 157 Hydrometer Breslauer Wassermesser Fabrik Akt-Ges.